The Market Best Ideas Portfolio

Das The Market Best Ideas Portfolio spürt im September die Turbulenzen

Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio verliert im September 5,62% und liegt damit gleichauf mit dem Swiss Performance Index. Die Position in Logitech wurde aufgestockt.

Mark Dittli und Gregor Mast
Drucken

Seit März 2020 führt die Redaktion von The Market das Best Ideas Portfolio, eine Sammlung von dreissig bis vierzig Qualitätsaktien. Dabei steht nicht der kurzfristige, spekulative Kursgewinn im Fokus, sondern die Solidität der ausgewählten Aktien nach Kriterien wie Kapitalrendite, Bilanzstabilität und Dividendenpolitik.

Seit Januar 2021 kann das Portfolio in Form eines Tracker-Zertifikats, das The Market in Zusammenarbeit mit Leonteq entwickelt hat, an der SIX Swiss Exchange gekauft werden (Valoren-Nr. 56'238'816, Symbol TMBITQ, ISIN: CH0562388162). Damit können Anleger an der Kursperformance des Portfolios partizipieren.

Der Kursverlauf des Zertifikats kann hier 📈 verfolgt werden.

Die Redaktion von The Market berichtet monatlich über die Entwicklung des Portfolios. Als Vergleichsindizes wurden der Swiss Performance Index sowie der MSCI World Total Return Index (in Franken und in Dollar) festgelegt. Kommt es während des Monats zu Veränderungen – Käufe oder Verkäufe einzelner Aktien –, berichtet die Redaktion ad hoc darüber.

1. Allgemeine Lage

Der September machte seinem Ruf als schwieriger Börsenmonat alle Ehre. Die Angst vor einer Abschwächung der Weltwirtschaft, hartnäckig hohe Teuerungsraten, die nahende Drosselung der Anleihenkäufe durch die US-Notenbank, die drohende Pleite des Immobilienriesen China Evergrande und die stetig steigenden Energiepreise forderten ihren Tribut.

Der Weltaktienmarkt büsste im September in Dollar gerechnet 4,15% ein. Nach den Ankündigungen von US-Notenbankchef Jerome Powell zogen der Dollar und die Renditen auf US-Staatsanleihen deutlich an und lösten an den Börsen eine neuerliche Sektorrotation aus. In der Gunst stehen derzeit Energie- und Finanztitel, während viele Wachstumsaktien wie Givaudan, Lonza oder Sika, die zuvor stark gefragt waren, teils kräftig korrigierten.

2. Performance im September 2021

Das Best Ideas Portfolio schloss den Monat August auf einem Stand von 112.65, was im Monatsverlauf einem Verlust von 5,62% entspricht. Der Swiss Performance Index hat im gleichen Zeitraum 5,66% abgegeben. Der MSCI World büsst in Dollar gerechnet 4,15% ein, in Franken gerechnet resultiert wegen des gestiegenen Dollars ein Minus von 2,25%.

Im Monatsverlauf am besten abgeschnitten haben im Portfolio die Titel von Royal Dutch Shell, Kardex, Ypsomed, Belimo und DKSH:

Die fünf schlechtesten Aktien im September waren BHP, Ems-Chemie, Temenos, Holcim und Schindler. Letztere leiden stark unter der deutlichen Abschwächung des chinesischen Immobilienmarktes. So werden branchenweit zwei von drei neuen Aufzügen und Rolltreppen in China installiert.

3. Performance seit Kotierung

Das Tracker-Zertifikat des Best Ideas Portfolio wurde per 12. Januar 2021 mit einem Indexstand von 100 aufgesetzt. Seit dem Startdatum hat das Portfolio netto, das heisst nach Einberechnung aller Kosten, eine Avance von 12,65% erzielt.

Der SPI hat im gleichen Zeitraum einen Gewinn von 11,51% erreicht. Der MSCI World (Total Return, d.h. inklusive Dividenden) kommt auf 16,81% in Franken und auf 11,17% in Dollar.

4. Veränderungen / Wichtige Entwicklungen

Mit dem Stichtag 20. September wurde die Position in Logitech von 2 auf 3% aufgestockt. Die Aktien des Computerzubehörherstellers haben seit ihrem Höchst im Juni zwischenzeitlich 30% verloren – und das ohne negative Nachrichten aus dem Umfeld des Unternehmens. Im Gegenteil: Im Juli wurde Logitech von der Indexkommission der Schweizer Börse geadelt und in den Swiss Market Index aufgenommen.

Vollzogen wurde die Indexanpassung am 17. September nach Handelsschluss, und sie dürfte ein Grund für die Schwäche gewesen sein. Logitech wurde zwar in den SMI aufgenommen, dafür aber aus dem SPI-Extra- und dem SMIM-Index entfernt. Das bedeutet: Viele aktive Fonds, die sich auf kleine und mittelgrosse Schweizer Aktien spezialisiert haben, mussten Logitech in den Wochen vor der Indexanpassung abbauen.

Dieser Verkaufsdruck war grösser als der erwartete Nachfrageeffekt, wenn Indexfonds, die den SMI abbilden, Logitech kaufen. Hedge Funds wiederum nutzten dieses Muster aus, entsprechend hatten sie mit Leerverkäufen in den vergangenen Wochen auf weiter fallende Kurse von Logitech gesetzt.

Der technisch begründete Verkaufsdruck in Logitech dürfte nun allmählich vorbei sein. Dies gilt umso mehr, als die guten Geschäftszahlen der letzten achtzehn Monate mehr sind als ein Strohfeuer. Zwar hat Logitech vom «Work from Home»-Boom profitiert, doch gleichzeitig ist es dem Unternehmen gelungen, die Margen trotz der gestörten globalen Lieferketten stetig zu steigern und das Volumenwachstum hoch zu halten.

Die Analysten haben ihre Gewinnschätzungen denn auch stetig weiter erhöht, weshalb die Bewertung von Logitech unter das Mittel der vergangenen fünf Jahre gefallen ist.

5. Das Portfolio per Ende September 2021

Mit Stichtag 30. September bestand das Portfolio zu 62,49% aus Schweizer Aktien, zu 29,28% aus ausländischen Titeln und zu 8,23% aus Cash:

Das Portfolio besteht grösstenteils aus Qualitätsaktien, die hohe Anforderungen punkto Kapitalrendite, Bilanzsolidität und Dividendenpolitik erfüllen müssen. Als Arrondierung kann das Portfolio jedoch Risikopositionen aufnehmen: Das sind Unternehmen, die die Qualitätskriterien nicht restlos erfüllen, denen die Redaktion aber die Fähigkeit zutraut, ihre Leistung zu steigern. Typischerweise sind das Unternehmen, die sich in einer Turnaround-Situation befinden, die mit einer temporären Marktschwäche zu kämpfen haben oder die unter der Führung eines neuen Managements stehen.

Per Ende August besteht das Portfolio zu gut 75% aus Qualitäts- und zu 16,6% aus Risikopositionen. Aktuelle Risikoposition im Portfolio sind Clariant, Helvetia, Komax, Royal Dutch Shell, Swatch Group, Ypsomed, Vifor Pharma und Zur Rose (in der untenstehenden Tabelle kursiv dargestellt).

Per Ende September waren die vier grössten Sektoren des Portfolios Industrie, Gesundheit, IT & Kommunikationsdienste sowie Grundstoffe:

Die folgende Tabelle zeigt alle Portfoliopositionen mit ihrem jeweiligen Gewicht in alphabetischer Reihenfolge per Ende September 2021: