Die Deutsche Börse stockt den Leitindex Dax von 30 auf 40 Mitglieder auf. Zugleich kappt sie die Zahl der MDax -Werte, dem Index mittelgrosser Unternehmen, von 60 auf 50. Es werden künftig nur noch Unternehmen in den Dax aufgenommen, die in den letzten zwei Geschäftsjahren auf Stufe Ebitda profitabel waren.
Novartis hält einen Investorentag ab. Der Pharmakonzern gibt ein Update zur Medikamenten-Pipeline und sieht sich auf Kurs bis Ende Jahr 2 Mrd. $ an Kosten zu sparen. Für 2021 wird das Kostensenkungsziel von 1,5 auf ebenfalls 2 Mrd. $ erhöht. Zudem kündigt er ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2,5 Mrd. $ an. Es beginnt per sofort und soll bis in die erste Hälfte 2021 laufen.
Credit Suisse nimmt eine Wertberichtigung von 450 Mio. $ vor. Der Grund dafür ist eine Reorganisation bei der Investmentfirma York Capital Management, an der CS seit 2010 einen Minderheitsanteil besitzt. Der Abschreiber wird die harte Kernkapitalquote (CET1) um 7 Basispunkte mindern. Die Prognose zur Ausschüttung für 2020 und 2021 ändere sich aber nicht, meldet die Grossbank. Per Ende September betrug die harte Kernkapitalquote 13%.
Roche erhält von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für das Grippe-Präventionsmittel Xofluza. Es soll Erkrankungen verhindern, nachdem man in Kontakt mit einer infizierten Person war.
NeuroRx und Relief Therapeutics veröffentlichen erste Studienergebnisse zur erweiterten Notfallanwendung des Medikaments RLF-100 bei Patienten mit lebensbedrohlicher Covid-Erkrankung. Gemäss Angaben der beiden Unternehmen soll die Überlebensrate 72% bei Intensivpatienten betragen.
Das Biotech-Unternehmen Polyphor erhält von einer Stiftung zur Bekämpfung von zystischer Fibrose einen Förderbetrag von 3,3 Mio. $. Die Mittel unterstützen die Forschung am inhalierbaren Antibiotikum Murepavadin, das gegen die vererbte Stoffwechselerkrankung helfen soll.
Bossard beteiligt sich zu 40% am Startup-Unternehmen MultiMaterial-Welding aus Stansstad. Der Spezialist für Verbindungs- und Montagetechnik will damit in neue Technologien für den Transportsektor investieren.
Landis+Gyr lädt zur ausserordentlichen GV ein. Zu den Traktanden gehört eine Ausschüttung von 2 Fr. pro Aktie.
In Sachen Wirtschaftsdaten stehen in Deutschland die BIP-Zahlen für das dritte Quartal und die Ifo-Konjunkturindizes an.
Aus den USA folgen am Nachmittag der Richmond Fed Manufacturing Index für November, das Stimmungsbarometer Conference Board Consumer Confidence sowie der S&P/Case-Shiller Häuserpreisindex
US-Wahlsieger Joe Biden gibt erste Nominierungen für sein Regierungskabinett bekannt. Wie es heisst, soll die frühere Fed-Chefin Janet Yellen das Amt der Finanzministerin übernehmen.
Kalender
Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities