Das Wichtigste am Morgen

Asien startet verhalten in die neue Woche. Die Trump-Regierung soll abermals Chiplieferungen an Huawei untersagt haben. Chinas Wirtschaft wächst kräftig. Die Börsen in den USA sind heute geschlossen.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien

  • Nikkei 225 (Tokio):  –1,0% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): +0,9% 🟢
  • CSI 300 (China): +1,1% 🟢
  • Kospi (Seoul): –2,3% 🔴

USA

  • S&P 500 (Futures): –0,2% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures):  –0,2% 🔴
  • S&P 500 (Freitag): –0,7% 🔴
  • Nasdaq 100 (Freitag): -0,7% 🔴

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): -0,2% 🔴
  • FTSE 100 (Futures): –0,1% 🔴
  • Dax (Futures): –0,3% 🔴

Rohstoffe

  • Gold: 1835.70 $ je Unze, +0,4% 🟢
  • Silber: 24.99 $ je Unze, +0,8% 🟢
  • Öl (Brent): 54.76 $ je Fass, –0,2% 🔴

Alle Märkte Stand 09:10 Uhr MEZ

Vorbörse Schweiz von 8:00 bis 8:45 Uhr

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Borse finden Sie hier 📈

Vorbörse Deutschland von 7:30 bis 9:00 Uhr

Alle vorbörslichen Dax-Kurse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Die Börsen in den USA bleiben heute feiertagsbedingt geschlossen (Martin Luther King Day).
  • Chinas Wirtschaft ist im vierten Quartal 6,5% gewachsen. Für das Gesamtjahr beläuft sich das BIP-Wachstum damit auf 2,3%. Im Monat Dezember ist die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 7,3% gewachsen. Die Detailhandelsverkäufe legten im Dezember um 4,6% zu.
  • Gemäss einem Bericht von Reuters soll die Trump-Regierung diversen Chipherstellern, darunter Intel, weitere Lizenz entzogen haben, den chinesischen Telecomausrüster Huawei zu beliefern.
  • Nach dem vollzogenen Zusammenschluss von Fiat Chrysler und PSA werden heute Montag in Paris und Mailand die neuen Aktien der fusionierten Unternehmensgruppe Stellantis erstmals gehandelt.
  • Der Vermögensverwalter GAM rechnet im Jahr 2020 mit einem Verlust in Höhe von rund 380 Mio. Fr. Hauptgrund für den Verlust ist eine Goodwill-Abschreibung von 377,7 Mio. Fr., der primär durch die Übernahme von GAM durch Julius Bär im Jahr 2005 und durch UBS im Jahr 1999 gebildet worden war. Den operativen Verlust erwartet GAM bei rund 15 Mio. Fr., verglichen mit einem Gewinn von 10,5 Mio. im Vorjahr. Die verwalteten Vermögen beliefen sich Ende 2020 auf 122,0 Mrd. Fr., nach 120,4 Mrd. Ende 2019.
  • Die BKW Gruppe übernimmt die deutsche R&P Ruffert. Zum Kaufpreis macht der Stromversorger keine Angaben. Die 1976 im deutschen Limburg gegründete R&P Ruffert beschäftigt den Angaben zufolge 130 Mitarbeitende und erzielte zuletzt einen Umsatz im «tieferen zweistelligen Millionenbereich».
  • Wechsel an der Spitze der Messebetreiberin MCH Group: CEO Bernd Stadlwieser verlässt das Unternehmen. Interimistisch übernimmt der bisherige Finanzchef Beat Zwahlen das Amt des CEO. An der nächsten Generalversammlung sollen zudem Andrea Zappia und Marco Gadola in den Verwaltungsrat gewählt werden. Zappia soll Präsident und Gadola Vizepräsident werden. Der 57-jährige Zappia war von 2011 bis 2019 CEO der Sky-Gruppe, die zum Medienkonzern der Murdoch-Familie gehört.

Kalender

Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities

Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities