Die asiatischen Börsen schliessen mit Ausnahme von China positiv. Europa eröffnet freundlich. Jeff Bezos gibt CEO-Posten bei Amazon ab. Nestlé führt Verhandlungen über den Verkauf des nordamerikanischen Wassergeschäfts.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien
Nikkei 225 (Tokio): +1% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +0,2% 🟢
CSI 300 (China): -0,3% 🔴
Kospi (Seoul): +1,1% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,5% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,8% 🟢
S&P 500 (Dienstag): +1,4% 🟢
Nasdaq 100 (Dienstag): +1,6% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +1% 🟢
FTSE 100 (Futures): +0,7% 🟢
Dax (Futures): +0,8% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1836.40 $ je Unze, -0,1% 🔴
Silber: 26.76 $ je Unze, +0,1% 🟢
Öl (Brent): 58.03 $ je Fass, +1% 🟢
Alle Märkte Stand 09.15 Uhr MEZ
Vorbörse Schweiz von 8:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Borse finden Sie hier 📈
In den USA, UK, China, Deutschland, der Eurozone, Japan und der Schweiz werden die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor publiziert.
In der Eurozone stehen die Produzentenpreise für Dezember sowie die vorläufigen Konsumentenpreise für Januar an.
Jeff Bezos wird den CEO-Posten bei Amazon im dritten Quartal 2021 an Andy Jassy abgeben, den Leiter des boomenden Cloud-Geschäfts. Bezos bleibt Verwaltungsratspräsident. Im Weihnachtsquartal erzielte Amazon erstmals mehr als 100 Mrd. $ Umsatz.
Dank boomender Werbung auf Google und Youtube steigt der Umsatz von Alphabet im vergangenen Quartal 23,5% auf 56,9 Mrd. $. Der Gewinn zieht 43% auf gut 15,2 Mrd. $ an.
Glencore hat letztes Jahr 106,2 Mio. Tonnen Kohle und 3,9 Mio. Fass Öl gefördert. Das entspricht einem Minus von 24 resp. 29%. Die Kupferförderung ging 8% zurück, bei Kobalt beträgt das Minus 41%. Beim Zink resultiert ein Plus von 9%, bei Gold und Silber sind es 3 resp. 2%.
Nestlé führt gemäss Insidern exklusive Verhandlungen mit dem US-Investor One Rock Capital Partners über den Verkauf des nordamerikanischen Wassergeschäfts. Die Transaktion könnte einschliesslich Schulden einen Wert von mehr als 4 Mrd. $ haben.
UBS hat das im März 2018 gestartete dreijährige Aktienrückkaufprogramm gestern Dienstag abgeschlossen. Insgesamt wurden 156,6 Mio. Aktien oder etwas mehr als 4% des Aktienkapitals für 2 Mrd. Fr. erworben. Gleichzeitig wurde ein neues dreijähriges Programm über 4 Mrd. Fr. angekündigt.
Conzzeta erzielt 2020 einen Nettoumsatz von 1,28 Mrd. Fr. oder 18,4% weniger als im Vorjahr. Organisch beträgt das Minus 10,4%. Der Ebit wird auf 75 bis 80 Mio. Fr. veranschlagt, inklusive des finalen Veräusserungsgewinns von 47,4 Mio. aus dem Verkauf von Schmid Rhyner. Das detaillierte Ergebnis und die Kommunikation weiterer Umsetzungsschritte bei der Transformation folgen am 16. März.
Die Zentralbahn kauft bei Stadler Rail für 114 Mio. Fr. neun Triebzüge.
Kalender
Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities