In Asien tendieren die Märkte fester. Der SMI handelt mit marginalen Verlusten. Die Futures für die USA steigen leicht. Straumann hält die Dividende konstant. DKSH expandiert durch zwei Übernahmen.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien
Nikkei 225 (Tokio): +1,3% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +1,9% 🟢
Kospi (Seoul): +0,5% 🟢
CSI 300 (China): Feiertagsbedingt geschlossen
USA
S&P 500 (Futures): +0,6% 🟢
Nasdaq 100 (Future): +0,6% 🟢
Die Börsen in den USA waren am Montag feiertagsbedingt geschlossen (Presidents' Day)
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,1% 🟢
FTSE 100 (Futures): +0,4% 🟢
Dax (Futures): +0,1% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1823 $ je Unze, unv.
Silber: 27.77 $ je Unze, +1,6% 🟢
Öl (Brent): 63.57 $ je Fass, +0,4% 🟢
Alle Kurse Stand 09.30 Uhr MEZ
Vorbörse Schweiz von 8:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Vorbörse Deutschland von 7:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Straumann meldet für 2020 einen Umsatzrückgang von 11% auf 1,4 Mrd. Fr. Auf organischer Basis haben die Einnahmen 6% abgenommen, wobei die Gruppe im zweiten Halbjahr gewachsen ist. Der Gewinn verringert sich von rund 310 auf 90 Mio. Fr. Der Abschluss übertrifft die Analystenerwartungen. Die Dividende bleibt unverändert auf 5.75 Fr. pro Aktie. Für das laufende Jahr strebt das Dentalunternehmen ein hohes einstelliges organisches Umsatzwachstum an und erwartet eine Verbesserung der Profitabilität gegenüber 2020.
Basilea hat 2020 knapp 130 Mio. Fr. Umsatz erwirtschaftet, 5% weniger als im Vorjahr. Unter dem Strich sinkt der Verlust von 22,4 auf 14,7 Mio. Fr. Der Nettokapitalabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit beläuft sich auf 54 Mio. Fr. Per Ende 2020 verfügte das Biotech-Unternehmen über 167 Mio. Fr. an flüssigen Mitteln. Bis Ende 2021 soll sich dieser Betrag auf 110 bis 120 Mio. Fr. beziffern. Der Umsatzbeitrag der Medikamente Cresemba und Zevtera soll auf 108 bis 118 Mio. Fr. gesteigert werden. 2020 waren es 78 Mio. Fr.
DKSH kündigt zwei Akquisitionen in Asien an: Die Geschäftseinheit Technologie übernimmt Bosung, einen koreanischen Life Sciences-Distributor mit 40 Mio. Fr. Umsatz und guter Rentabilität. Die Geschäftseinheit Healthcare erwirbt MedWorkz, einen Medizintechnik-Distributor in Singapur.
Sunrise und UPC haben im letzten Jahr insgesamt 66'700 Postpaid-Mobilfunkkunden und 29'000 Festnetz-Abonnements netto neu hinzugewonnen. Sunrise konnte das Kundenwachstum in allen Segmenten fortsetzen, was zu einer bereinigten Ebitda-Zunahme von 2,2% im Jahresvergleich führte. Das Programm zur Integration der beiden Unternehmen laufe plangemäss.
Santhera hat letztes Jahr 15 Mio. Fr. Umsatz erzielt. Der Netoverlust beträgt gut 71 Mio. Fr. Per Ende Dezember hielt die Biotech-Firma 12,4 Mio. Fr. an liquiden Mitteln. Für das Präparat Vamorolone gegen Duchenne-Muskelerkrankung werden im zweiten Quartal Daten einer sechsmonatigen Testreihe erwartet. Die Firma will sich nun frisches Kapital beschaffen. Geplant ist eine Finanzierung von Highbridge Capital Management, eine Anleihenrestrukturierung sowie eine weitere Kapitalerhöhung.
Burckhardt Compression wurde als Lieferant für Kompressoren für eine neue Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff in Südkorea ausgewählt.
Julius Bär schlägt David Nicol an der ordentlichen Generalversammlung vom 14. April zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Der Brite soll Charles Stonehill ersetzen, der nicht zur Wiederwahl antritt.
Medacta lanciert zwei Softwarelösungen für Hüftgelenksoperationen. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat dazu die Marktzulassung erteilt.
In der EU tagt die EcoFin. Zudem werden die vorläufigen Werte zum Bruttoinlandprodukt der Eurozone sowie die ZEW-Stimmungsumfrage publiziert.
Kalender
Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities