Das Hedge-Fund-Debakel kostet Credit Suisse 4,4 Mrd. Fr. Risikochefin Lara Warner und Brian Chin, CEO der Investment Bank, sind entlassen. Jens Alder soll VR-Präsident von Swiss Steel werden. Die Futures für die US-Börsen sinken.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -1,3% 🔴
CSI 300 (China): -0,4% 🔴
Kospi (Seoul): +0,2% 🟢
Hang Seng (Hongkong): geschlossen
USA
S&P 500 (Futures): -0,3% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): –0,3% 🔴
S&P 500 (Montag): +1,4% 🟢
Nasdaq 100 (Montag): +2% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,6% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1730.90 $ je Unze, +0,3% 🟢
Silber: 24.96 $ je Unze, +0,3% 🟢
Öl (Brent): 63 $ je Fass, -2,6% 🔴
Alle Kurse Stand 07:35 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Vorbörse Deutschland von 7:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Das Debakel um die Pleite des Hedge Funds Archegos Capital zieht für Credit Suisse einen Verlust von 4,4 Mrd. Fr. nach sich. Dadurch resultiert für das erste Quartal ein Vorsteuerverlust von rund 900 Mio. Fr. Die vorgeschlagene Dividende für 2020 wird auf 10 Rappen pro Namenaktie reduziert. Das Aktienrückkaufprogramm ist vorerst eingestellt.
Hinsichtlich der Kapitalbasis erwartet Credit Suisse, dass die Quote des harten Kernkapitals (CET1) für das erste Quartal 2021 mindestens 12% beträgt. Die Grossbank rechnet mit einer Tier 1 Leverage Ratio von mindestens 5,4% und mit einer Leverage Ratio des harten Kernkapitals (CET1) von mindestens 3,7%.
Zudem gibt es personelle Konsequenzen: Risikochefin Lara Warner und Brian Chin, CEO der Investment Bank, sind entlassen. Mit Blick auf die GV wird der Antrag auf Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats sowie der Geschäftsleitung zurückgezogen. Auch soll es zu Abstrichen bei der Vergütung der Geschäftsleitung kommen. VR-Präsident Urs Rohner verzichtet auf sein Vorsitzhonorar von 1,5 Mio. Fr.
Swiss Steel: VR-Präsident Heinrich Christen tritt per sofort zurück. An der GV vom 27. April soll Jens Alder den Posten übernehmen.
Valartis meldet für 2020 einen Verlust von 10,7 Mio. Fr., wofür massgeblich Wechselkursveränderungen verantwortlich gemacht werden.
Die Beteiligungsgesellschaft Nebag erzielt im ersten Quartal knapp 6,8 Mio. Fr. Gewinn. Der innere Wert (NAV) steigt per Ende März auf 10.01 Fr. je Titel. Die Dividende für 2020 soll 40 Rappen pro Namenaktie betragen.
Santhera Pharmaceuticals lanciert das Umtauschangebot für Wandelanleihen im Umfang von 60 Mio. Fr.
Der Richtzins für zehnjährige Festhypotheken ist per Ende des ersten Quartals auf 1,2% gestiegen. Gemäss dem Vergleichsportal Comparis ist das der höchste Wert seit einem Jahr.
In der Schweiz gibt das Bundesamt für Statistik die Februar-Daten zu den touristischen Beherbergungen bekannt.
Eurostat liefert zudem die Februar-Arbeitslosenzahlen für die EU.
Ex Dividende
Ex Dividende handeln heute:
Swisscom (22 Fr.)
PSPN (3.65 Fr.)
Intershop (25 Fr.)
Leonteq (0.75 Fr.)
Inficon (16 Fr.)
Huber + Suhner (1.30 Fr.)
Kalender
Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities