Asien startet mit Verlusten in die neue Woche, China meldet enttäuschende Konjunkturdaten. Die Börsen in Europa handeln mit Abgaben, die Futures für die USA sinken. Eklat im VR von Rieter nach Grossübernahme.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -1,6% 🔴
Hang Seng (Hongkong): -1,1% 🔴
CSI 300 (China): -0,1% 🔴
Kospi (Seoul): geschlossen (Feiertag)
USA
S&P 500 (Futures): -0,3% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,2% 🔴
S&P 500 (Freitag): +0,2% 🟢
Nasdaq 100 (Freitag): +0,3% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -0,4% 🔴
Dax (Futures): -0,4% 🔴
FTSE 100 (Futures): -0,55% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1773 $ je Unze, -0,3% 🔴
Silber: 23.58 $ je Unze, -0,7% 🔴
Öl (Brent): 69.74 $ je Fass, -0,5% 🔴
Alle Kurse Stand 09:15 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Die Industrieproduktion in China stieg im Juli im Jahresvergleich um 6,4%, nach 8,3% im Vormonat. Die Detailhandelsverkäufe expandierten um 8,5%, verglichen mit 12,1% im Juni. Beide Werte lagen deutlich unter den Erwartungen der Ökonomen.
In Japan stieg die Industrieproduktion im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 23%.
Rieter erweitert sein Angebot an Ring- und Kompaktspinnsystemen und übernimmt drei Geschäftsbereiche von Saurer. Der Kaufpreis betrage 300 Mio. € ohne flüssige Mittel und Schulden. Insgesamt erwirtschafteten die drei Bereiche laut Mitteilung im Jahr 2020 einen Umsatz von 142 Mio. €. In den Jahren 2019 und 2018 belief sich der Gesamtumsatz auf 235 Mio. bzw. 260 Mio. €.
Zudem will Rieter die beiden Verwaltungsratsmitglieder Luc Tack und Stefaan Haspeslagh abrufen. Beiden wird vorgeworfen, im Verlauf der Saurer-Transaktion die gesetzliche Treuepflicht schwerwiegend verletzt zu haben. Sie hätten VR-interne Informationen dazu benutzt, die Kaufverhandlungen durch ein eigenes Angebot zu konkurrenzieren. Der Konzern wird eine ausserordentliche Generalversammlung einberufen, an der die beiden VR-Mitglieder abgewählt werden sollen.
Metall Zug konnte den Umsatz im ersten Halbjahr auf vergleichbarer Basis – unter Ausklammerung der abgespaltenen V-Zug – um 22% auf 302,8 Mio. Fr. steigern. Und unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 22,3 Mio. Fr.
Das Biopharmaunternehmen Basilea Pharmaceutica bekommt von der US-Behörde Biomedical Advanced Research and Development Agency (Barda) weitere 4,3 Mio. $ für das Forschungsprogramm mit dem Antibiotikum Ceftobiprol.
Der Umsatz des Milchverarbeiters Hochdorf verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,4% auf 140,3 Mio. Fr. Der Rückgang sei allerdings auf die 2020 getätigten Devestitionen zurückzuführen, teilt das Unternehmen mit. Organisch entspräche das Resultat einem Wachstum von 8%. Unter dem Strich lag der Verlust bei 9 Mio. Fr. nach knapp 4 Mio. im Vorjahr. Für das Gesamtjahr erwartet Hochdorf auf Stufe Ebit ein «ausgeglichenes Resultat».
Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace erwirtschaftete im ersten Halbjahr 348,4 Mio. € Umsatz, 1% mehr als im Vorjahr. Auf Stufe Ebit erhöhte sich jedoch der Betriebsverlust um mehr als die Hälfte auf 18,5 Mio. € und der Reinverlust um rund 25% auf 25,7 Mio. €.
Orascom Development Egypt, die ägyptische Tochter der Immobiliengruppe Orascom DH, hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 56% auf 3 Mrd. ägyptische Pfund gesteigert, was umgerechnet rund 175 Mio. Fr. entspricht. Der Gewinn wurde mit 744 Mio. Pfund nahezu vervierfacht. Zu verdanken ist der Anstieg vor allem dem Immobiliengeschäft. So sei die Nachfrage nach Zweitresidenzen am Roten Meer stark gewesen, und auch beim Erstwohnungs-Projekt «O West» in Kairo seien Verkaufserfolge erzielt worden. Orascom DH wird am Dienstag seine Halbjahreszahlen publizieren.
Der französische Autozulieferer Faurecia lanciert ein knapp 7 Mrd. € schweres Übernahmeangebot für den deutschen Branchennachbarn Hella. Faurecia bietet 60 € plus eine Sonderdividende von 0.96 € je Hella-Aktie.