In Asien tendieren die Märkte mehrheitlich schwächer, die europäischen Börsen eröffnen ebenfalls mit Abgaben. Baloise übertrifft trotz Unwetterschäden die Erwartungen.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +0,1% 🟢
Hang Seng (Hongkong): -1,6% 🔴
CSI 300 (China): -2% 🔴
Kospi (Seoul): -0,6% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): -0,2% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,3% 🔴
S&P 500 (Mittwoch): +0,2% 🟢
Nasdaq 100 (Mittwoch): +0,1% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -0,5% 🔴
Dax (Futures): -0,6% 🔴
FTSE 100 (Futures): -0,5% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1784.60 $ je Unze, -0,2% 🔴
Silber: 23.60 $ je Unze, -0,2% 🔴
Öl (Brent): 71.95 $ je Fass, -0,65% 🔴
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Baloise steigert den Gewinn im ersten Halbjahr von 178 auf 302 Mio. Fr. In der Berichtsperiode belasteten Schäden aufgrund der hauptsächlich in der Schweiz aufgetretenen Unwetter im Juni mit netto 40,1 Mio. Fr. Das Anlageergebnis auf Versicherungsgeldern liegt mit knapp 650 Mio. Fr. über dem Vorjahresniveau von 616 Mio. Fr. Die Zahlen übertreffen die Erwartungen der Analysten. Bis Ende Jahr sollen die strategischen Ziele erreicht werden. Bis 2025 will der Assekuranzkonzern rund 2 Mrd. Fr. Barmittel generieren und davon 60 bis 80% als Dividende ausschütten.
SoftwareOne erhöht den Bruttogewinn im ersten Semester um 12,3% auf 414 Mio. Fr. Der bereinigte Ebitda beträgt 109 Mio. Fr., was einer Marge von 26,3% entspricht. Für das Gesamtjahr wird die Guidance von 10% Bruttogewinnwachstum auf organischer Basis bestätigt. Die bereinigte Ebitda-Marge soll sich auf ca. 30% belaufen. Die Dividendenausschüttungsquote soll sich im Bereich von 30 bis 50% des bereinigten Jahresgewinns bewegen.
Lonza ernennt Philippe Deecke zum neuen Finanzchef, der bisher für Novartis im Finanzbereich tätig war. Er übernimmt sein neues Amt bei Lonza Anfang Dezember von Rodolfo Savitzky, der zu SoftwareOne wechselt und dort Anfang 2022 Hans Grüter als CFO ablösen wird.
Kudelski verzeichnet im ersten Semester eine Umsatzverbesserung von 6,4% auf 340,5 Mio. Fr. Unter dem Strich resultiert ein Verlust von 3,1 Mio. Fr. In der Vorjahresperiode war es ein Minus von 27,1 Mio. Fr. Der Umsatz des Verschlüsselungs- und Zugangsspezialisten übertrifft die Erwartungen, operativ bleibt der Betriebsgewinn (Ebitda) von 15 Mio. Fr. aber hinter den Schätzungen zurück. Für das Gesamtjahr rechnet der Konzern unverändert mit 65 bis 80 Mio. Fr. Ebitda.
Swiss Prime Site meldet für das erste Halbjahr einen Betriebsertrag von 363 Mio. Fr., nach 425 Mio. Fr. im Vorjahreszeitraum. Bereinigt um den Verkauf der Tertianum-Gruppe stieg der Betriebsertrag der Immobilienfirma um 6,3%. Die Leerstandsquote sank von 5,1 auf 4,7% und soll bis Ende Jahr auf diesem Niveau bleiben.
Repower steigert den Umsatz im ersten Semester 53% auf 1,3 Mrd. Fr. Unter dem Strich resultiert mit 42 Mio. Fr. ein 4% höherer Gewinn. Für das zweiter Halbjahr rechnet der Bündner Energiekonzern mit einem «soliden» Ergebnis.
Evolva meldet für das erste Halbjahr einen Umsatz von 6,4 Mio. Fr., 60% mehr als in der Vorjahresperiode. Unter Ausschluss von Sonderkosten in der Höhe von 1 Mio. Fr. beträgt der bereinigte Ebita-Verlust 12 Mio. Fr. Für das Gesamtjahr wird der Ebitda voraussichtlich unter dem Vorjahr liegen, als ein ausgewiesener Verlust von 16,7 Mio. Fr. resultierte.
Asmallworld verbessert den Umsatz im ersten Semester von 5,9 auf 9,6 Mio. Fr. Der Gewinn nimmt gegenüber der Vorjahresperiode von 330’000 auf 740’000 Fr. zu. Die Mitgliederbasis ist um 3% auf rund 62'500 gestiegen. Neu rechnet das Unternehmen für das Gesamtjahr mit 13 bis 14 Mio. Fr. Umsatz und einem Ebitda von 2 bis 2,3 Mio. Fr.
Molecular Partners meldet für das erste Halbjahr Einnahmen von 4,4 Mio. Fr., nachdem es im ersten Semester 2020 rund 7,5 Mio. Fr. waren. Es resultiert ein Verlust von 33,6 Mio. Fr., nach 24,7 Mio. Fr. in der Vorjahresperiode. Gemäss dem Management ist die Biotechfirma bis Mitte 2023 finanziert.
Givaudan hält einen Investorentag ab.
Zur Wirtschaftslage veröffentlicht die ECB die Monetary Policy Meeting Accounts.
Am Nachmittag folgen in den USA die vorläufigen BIP-Zahlen für das zweite Quartal.
Zudem beginnt das Notenbankertreffen von Jackson Hole, das auch dieses Jahr virtuell abgehalten wird.