Die asiatischen Börsen rücken vor. Der SMI eröffnet fester. Die Futures auf die US-Märkte tendieren höher. VAT wächst weiter kräftig. Gurit büsst Umsatz ein.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +1,8% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +1,1% 🟢
CSI 300 (China): +0,3% 🟢
Kospi (Seoul): +0,9% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,3% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,3% 🟢
S&P 500 (Donnerstag): +1,7% 🟢
Nasdaq 100 (Donnerstag): +1,9% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,3% 🟢
Dax (Futures): +0,2% 🟢
FTSE 100 (Futures): +0,2% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1791 $ je Unze, –0,3% 🔴
Silber: 23.51 $ je Unze, +0,1% 🟢
Öl (Brent): 84.81 $ je Fass, +1% 🟢
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
VAT verzeichnete im dritten Quartal einen gegenüber der Vorjahresperiode um 91% höheren Auftragseingang von 299 Mio. Fr. Der Umsatz stieg 23% auf 299 Mio. Fr. wobei für das Gesamtjahr nun ein Absatz zwischen 885 Mio. Fr. und 895 Mio. Fr. angepeilt wird. Die Marge soll dabei über dem Halbjahresniveau von 33,9% liegen und der Nettogewinn deutlich höher ausfallen als 2020. Die Kapazitätsknappheit in allen Halbleiterchip-Kategorien hat gemäss dem Unternehmen zu Rekord-Investitionsausgaben der Chip-Hersteller geführt und das Management erwartet, dass diese bis 2022 weiter steigen werden.
Temenos steigerte den Ertrag im dritten Quartal um 11% auf 231,6 Mio. $. Das bereinigte Betriebsergebnis auf Stufe Ebit legte 4% auf 86 Mio. $ zu, wobei hier die Einführung eines neuen Aktienvergütungsplans ausgeklammert ist. Die Marge sank 2 Prozentpunkte auf 37,1%. Gemäss Rechnungslegungsstandard resultierte beim Ebit ein Minus von 27% auf 40,8 Mio. $. Der Gewinn pro Aktie lag 30% tiefer bei 0.39 $. Das Management bestätigt den Ausblick auf das Gesamtjahr und strebt ein Umsatzwachstum um 8 bis 10% sowie ein bereinigtes Ebit-Wachstum um 12 bis 14% auf 360 bis 367 Mio. $ an, was einer Marge von 37,1% entspricht.
Gurit erlitt meldet in den ersten neun Monate des Jahres 2021 einen Umsatzrückgang um 16,6% auf 360,9 Mio. Fr. Aufgrund der Ungewissheit bezüglich der Umsetzung von Subventionsprogrammen für neue Windkraftanlagen in den USA und China und unter dem Einfluss weiterhin stark steigender Rohstoff-, Fracht- und Transportkosten erwartet das Management nun für das Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von rund 460 Mio. Fr. und eine Betriebsgewinnmarge von rund 5%.
Bystronic steigerte In den ersten neun Monaten den Auftragseingang um 61,3% auf 864,3 Mio. Fr. und den Nettoumsatz um 15,9% auf 656,8 Mio. Fr. Unter der Annahme, dass sich die Engpässe in den globalen Lieferketten nicht weiter verschärfen, erwartet das Management im Geschäftsjahr 2021 ein Umsatzwachstum von rund 15% bei einer Ebit-Marge von 8-9%.
Roche unterzeichnet eine Vereinbarung mit dem US-Unternehmen PathAI, um deren Technologien im Bereich künstliche Intelligenz in der Pathologie einzusetzen.
Bei Nebag tritt Kuno Kennel per 31. Oktober 2021 aus dem Verwaltungsrat aus.