Das Wichtigste am Morgen

Die asiatischen Börsen geben nach. Die Futures auf die US-Märkte tendieren tiefer. Der SMI eröffnet schwächer. Skan legt die Preisspanne für den Börsengang auf 44 Fr. bis 55 Fr. je Aktie fest.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): –0,2% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): –0,5% 🔴
  • CSI 300 (China): –1,3% 🔴
  • Kospi (Seoul): –0,3% 🔴

USA

  • S&P 500 (Futures): –0,3% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures): –0,5% 🔴
  • S&P 500 (Freitag): +0,75% 🟢
  • Nasdaq 100 (Freitag): +0,63% 🟢

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): –0,4% 🔴
  • Dax (Futures): –0,4% 🔴
  • FTSE 100 (Futures): –0,3% 🔴

Rohstoffe

  • Gold: 1765 $ je Unze, –0,2% 🔴
  • Silber: 23.36 $ je Unze, unverändert
  • Öl (Brent): 85.48 $ je Fass, +0,7% 🟢

Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Die chinesische Wirtschaft ist im dritten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode noch um 4,9% gewachsen, was unter den Erwartungen liegt. Im ersten Quartal war die chinesische Wirtschaft 18,3% expandiert, im zweiten Quartal 7,9%. Über neun Monate ergibt das ein Wachstum von 9,8%. Die Detailhandelsverkäufe in China stiegen im September um 4,4%, die Industrieproduktion expandierte im September bloss noch mit einer Jahresrate von 3,1%.
  • Skan legt die Preisspanne für den auf den 28. Oktober vorgesehenen Börsengang auf 44 Fr. bis 55 Fr. je Aktie fest. Das Angebotsvolumen bewegt sich in einem Bereich von 212 Mio. Fr. bis 270 Mio. Fr. Zum Mittelpunkt der Spanne ergibt sich eine Marktkapitalisierung von 1,12 Mrd. Fr. M&G Investments hat sich verpflichtet, Aktien im Umfang von 37,5 Mio. Fr. zu zeichnen.
  • Roche kündigt eine Kooperation mit Ibex Medical Analytics an, um einen Bildanalyse-Workflow zu entwickeln, mit dem Pathologen auf die Algorithmen des US-Unternehmens zugreifen können, das auf künstlicher Intelligenz im Bereich Krebsdiagnostik ausgerichtet ist.
  • Meyer Burger ernennt per 1.1.2022 Nathalie Benedikt zur Chief Financial Officer. Sie ersetzt Jürgen Schiffer, der die Transformation des Unternehmens seit Oktober 2020 begleitet hat. Benedikt war zuletzt CFO bei der deutschen Pfeiffer Vacuum Technology.
  • Santhera vermeldet einen definitiven Halbjahresverlust von 20,5 Mio. Fr., der leicht tiefer im Minus liegt als die zuvor gemeldeten –19,8 Mio. Fr. Der definitive Umsatz fällt mit 4,5 Mio. Fr. gegenüber den ursprünglich publizierten Zahlen (4,4 Mio. Fr.) leicht höher aus. Die liquiden Mittel werden unverändert mit 8 Mio. Fr. ausgewiesen.
  • SGS übernimmt die französische Groupe Idea Tests mit knapp 80 Mitarbeitenden und einem Umsatz im Jahr 2020 von rund 6 Mio. €.
  • SHL Telemedicine und CVS Pharmacy kooperieren bei EKG-Geräten. SHL wird an MinuteClinic-Standorten von CVS Pharmacy in den USA seine SmartHeartTM 12-Kanal-EKG-Geräte und EKG-Technologie für bereitstellen.

Kalender