Asien startet mit leichten Gewinnen in die neue Woche, die Futures für die USA steigen. Die Schweizer Börse eröffnet verhalten. Julius Bär meldet leicht enttäuschende Zahlen, Vifor Pharma überrascht mit zwei Übernahmen.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +0,1% 🟢
Hang Seng (Hongkong): –0,3% 🔴
CSI 300 (China): +0,5% 🟢
Kospi (Seoul): +1,4% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,3% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,3% 🟢
S&P 500 (Freitag): -0,1% 🔴
Nasdaq 100 (Freitag): +0,6% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,1% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1842 $ je Unze, –0,2% 🔴
Silber: 24.74 $ je Unze, +0,5% 🟢
Öl (Brent): 78.80 $ je Fass, +0,3% 🟢
Alle Kurse Stand 09:10 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Julius Bär hat in den ersten zehn Monaten des Jahres die verwalteten Vermögen um 12% auf 484 Mrd. Fr. gesteigert. Die Netto-Neugeldzuflüsse trugen 4,4 Prozentpunkte zum Wachstum bei. Die Bruttomarge lag bei etwas über 82 Basispunkten, nach 88 Bp im Vorjahr. Der Rückgang reflektiert laut der Bank nachlassende Kundenaktivitäten im Vergleich zum hohen Niveau des letzten Jahres. Die adjustierte Cost/Income Ratio belief sich auf knapp über 63%, nachdem sie 2020 noch bei 66,4% gelegen hatte. Mit den vorgelegten Zahlen hat Julius Bär die Erwartungen der Analysten mit Ausnahme der Cost/Income-Ratio verfehlt.
Vifor Pharma übernimmt die spanische Sanifit Therapeutics und die Schweizer Firma Inositec AG. Die Aktionäre von Sanifit erhalten eine Vorauszahlung von 205 Mio. €, Meilenstein-Zahlungen in Höhe von bis zu 170 Mio. sowie weitere gestaffelte Zahlungen, die bei Spitzenumsätzen einen mittleren bis hohen dreistelligen Millionenbetrag erreichen könnten. Für Inositec bezahlt Vifor 20 Mio. Fr. sowie erfolgsabhängige Zahlungen, die sich auf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag belaufen könnten. Mit beiden Übernahmen erhält Vifor die Rechte an Produktkandidaten zur Behandlung von Gefässverkalkungen.
Wie die UBS am Samstag bekanntgegeben hat, soll Colm Kelleher im nächsten Frühjahr als Nachfolger von Axel Weber das Amt des Verwaltungsratspräsidenten übernehmen. Der 64-jährige Ire hat seine Karriere bei der US-Investmentbank Morgan Stanley verbracht.
Sika hat in Jiaxing City in China eine neue Fabrik eröffnet. Damit weitet der Bauchemie-Konzern seine Präsenz in die Provinz Zhejiang aus. Sika ist nun in drei Metropolregionen in China tätig: Schanghai, Suzhou und Zhejiang.
Cicor will eine fünfjährige Pflichtwandelanleihe in Höhe von bis zu 60 Mio. Fr. ausgeben, die vollständig durch den Grossaktionär One Equity Partners (OEP) abgedeckt ist. Mit den Mitteln sollen zukünftige Akquisitionen finanziert werden. Die Pflichtwandelanleihe werde allen Aktionären im Verhältnis zu ihrem Anteil angeboten. Ein Handel der Vorzeichnungsrechte sei geplant, sofern die Börse es genehmigt. Der Wandelpreis soll 47.50 Fr. pro Aktie betragen, und die Pflichtwandelanleihe wird nicht verzinst.
Das Biotechunternehmen Obseva hat mit seinem Zulassungsantrag für Linzagolix in den USA eine erste Hürde genommen. Die Gesundheitsbehörde FDA hat den Antrag zur Überprüfung angenommen. Spätestens im September 2022 werde sie ihr Urteil darüber abgeben. Linzagolix soll zur Behandlung von starken Menstruationsblutungen in Verbindung mit Uterusmyomen bei Frauen vor der Menopause eingesetzt werden.
Die amerikanische Private-Equity-Gesellschaft KKR legt ein Übernahmeangebot für Telecom Italia in Höhe von 10,8 Mrd. € vor. Die Offerte von 50,5 Euro-Cent je Aktie entspricht einer Prämie von 46% gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag.