Asien startet mit dünnem Handel verhalten ins neue Jahr, die Futures in New York steigen. Die Schweizer Börse eröffnet mit Gewinn. Flughafen Zürich rechnet für 2021 mit Verlust.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): kein Handel
Hang Seng (Hongkong): -0,6% 🔴
CSI 300 (China): kein Handel
Kospi (Seoul): +0,4% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,4% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,5% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -0,1% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1824 $ je Unze, -0,2% 🔴
Silber: 23.14 $ je Unze, -0,7% 🔴
Öl (Brent): 78.34 $ je Fass, -1,1% 🔴
Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Die wirtschaftliche Dynamik in Asien nimmt zu. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Industriesektors in Südkorea ist im Dezember auf 51,9 gestiegen, nach 50,9 im Vormonat. Der Industrie-PMI in Taiwan ist von 54,9 auf 55,5 gestiegen. Am Freitag hatte bereits China einen Anstieg des PMI für den Industrie- und Dienstleistungssektor gemeldet.
Der Schweizer Einkaufsmanagerindex ist im Dezember auf 62,7 gestiegen, nach 62,5 im Vormonat. Der deutscheIndustrie-PMI ist im Dezember auf 57,4 (Vormonat: 57,9%) gesunken. Der Industrie-PMI für die Eurozone notiert unverändert auf 58.
Der Flughafen Zürich rechnet für 2021 mit rund 10 Mio. Passagieren, was weniger als ein Drittel des Niveaus von 2019 entspricht. Nach 2020 werde auch 2021 die Jahresrechnung mit einem Verlust abschliessen, sagte Flughafen-CEO Stephan Widrig in einem Interview mit dem «Blick». Das Unternehmen habe aber genügend finanzielle Mittel, um auch die Omikron-Krise durchzustehen.
Julius Bär verkauft die Wergen & Partner Vermögensverwaltungs AG an das Management des unabhängigen Vermögensverwalters. Über den Preis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Credit Suisse hat ihr Aktienrückkaufprogramm für das Jahr 2021 per 30. Dezember abgeschlossen. Insgesamt hat die Bank rund 25,09 Mio. Aktien im Gesamtwert von rund 305,2 Mio. Fr. zurückgekauft. Der durchschnittliche Kaufpreis habe bei 12.165 Fr. gelegen, meldet Credit Suisse.
Zurich Insurance verkauft ihren Altbestand im Lebens- und Rentenversicherungsgeschäft in Italien an die portugiesische Versicherungsgesellschaft GamaLife. Die Transaktion setze ungefähr 1,2 Mrd. $ frei und erhöhe damit die Quote des Schweizer Solvenztests (SST) um 11 Prozentpunkte.
AMS Osram hat das am 22. März 2021 angekündigte Programm zum Rückkauf von Wandelanleihen Ende Jahr abgeschlossen. Dabei wurden Euro-Wandelanleihen über einen Nominalwert von insgesamt 77 Mio. € zurückgekauft.
Relief Therapeutics hat per Ende Januar eine ausserordentliche Generalversammlung einberufen. Dabei wird unter anderem Michelle Lock zur Zuwahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Ausserdem sollen das Vergütungsreglement für das Gremium angepasst und verschiedene Passagen der Statuten überarbeitet werden.