Die asiatischen Börsen schliessen nach einer leichten Erholung in den USA mehrheitlich im Plus. Auch die europäischen Aktienmärkte werden höher gesehen. Der SMI eröffnet etwas fester.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +1,9% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +2,5% 🟢
CSI 300 (China): +1% 🟢
Kospi (Seoul): +1,5% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,1% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,2% 🟢
S&P 500 (Dienstag): +0,9% 🟢
Nasdaq 100 (Dienstag): +1,4% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,7% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1820.80 $ je Unze, +0,1% 🟢
Silber: 22.85 $ je Unze, +0,1% 🟢
Öl (Brent): 83.76 $ je Fass, +0,1% 🟢
Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Der Anbieter von Hochvakuumtechnologie VAT erwartet für 2021 dank starkem vierten Quartal einen Rekord bei Umsatz, Ebitda, Ebitda-Marge und freiem Cash Flow. Gemäss vorläufigen Kennzahlen dürfte das Ergebnis deutlich über dem des Vorjahres liegen: Der Auftragseingang belief sich auf ca. 1227 Mio. Fr. (+69%). Der Nettoumsatz stieg um 30% auf rund 901 Mio. Fr. Die Ebitda-Marge soll 34% erreicht haben. Das starke Auftragswachstum im vierten Quartal und der hohe Auftragsbestand von 461 Mio. Fr. zum Jahresende deuten laut VAT auf ein weiter gesundes Geschäftsumfeld. Das Unternehmen rechnet 2022 mit einer «soliden» Verbesserung der Ergebnisse.
Pierer Mobility erhöht die Prognose für den Umsatz und die Marge im abgelaufenen Geschäftsjahr. 2021 habe der Zweiradbauer 332’881 Motorräder verkauft (+23%). Die Fahrrad-Division verzeichnete ein Plus von 40% auf 102’753 verkaufte Fahrräder. Die Umsatzprognose wird von 2,02 Mrd. auf 2,04 Mrd. € erhöht, nachdem es im Sommer noch von einem Umsatz von 1,9 Mrd. bis 2,0 Mrd. ausgegangen war. Die Prognose für die Ebit-Marge setzt Pierer auf 9,0 bis 9,5% hinauf von vorher 8 bis 9%. Am 11. Februar publiziert Pierer Mobility vorläufige Kennzahlen für 2021.
Die Telecomgesellschaft Swisscom hat den französischen Verzeichnisdienst local.fr an ein Konsortium verkauft. Damit hat sich der Schweizer Telekomkonzern aus Frankreich zurückgezogen. Zu den Käufern gehört auch die Firma NJJ Capital des französischen Telekomunternehmers Xavier Niel, die in der Schweiz Salt besitzt.
Swissquote übernimmt die Keytrade Bank Luxembourg, die Online-Wertpapierhandel anbietet und setzt damit die Expansion in Europa fort. Über den Kaufpreis ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Übernahme der Keytrade Bank Luxembourg unterliege laut Swissquote der Genehmigung durch die Luxemburger Finanzmarktaufsicht CSSF, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma. Der Abschluss der Transaktion werde in der ersten Jahreshälfte erwartet.
Das Industrieunternehmen Bystronic ernennt Alberto Martinez zum Mitglied der Konzernleitung für den Bereich Software- und Automationslösungen sowie Digitalisierung. Als Chief Digital Officer leitet Alberto Martinez seit September 2018 das Competence Center Software Services.
Der Schliesstechnikkonzern Dormakaba hat Andy Jones per sofort zum neuen President Asia-Pacific ernannt. Jones übernimmt den Posten von Jim-Heng Lee, der seit Anfang Jahr im Konzern als Geschäftsführer tätig ist. Jones arbeitet bereits seit 2007 für Dormakaba in verschiedenen Führungspositionen.
Der Rechtsstreit zwischen dem Biotechunternehmen Relief Therapeutics und seinem US-Partner NeuroRx geht in die nächste Runde: Laut Relief hat der Partner nun selbst eine Klage gegen Relief beim Supreme Court des Bundestaates New York eingereicht. NeuroRx erhebe Ansprüche gegen Relief wegen Verletzung des Kooperationsvertrags zwischen den Parteien. Zudem wirft sie dem Genfer Unternehmen Verleumdung vor.
Eine Tochter der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site hat die erste Emission des auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Fonds erfolgreich abgeschlossen. Dem Fonds Swiss Prime Site Solutions Investment Fund Commercial floss dadurch Eigenkapital in der Höhe von 144,2 Mio. Fr. zu.
Die Baloise verpasst sich im neu angelaufenen Jahr ein Rebranding. Künftig tritt die Versicherungsgruppe in allen Ländergesellschaften unter der Marke «Baloise» auf.
Die Kudelski-Tochter Nagra hat die US-Firma QXC Communications als Kunden gewonnen. Der Spezialist für Glasfaser- und drahtlose Netzwerklösungen habe sich für die Streaming-Lösung von Nagra entschieden.
In China hat sich der Anstieg der Erzeugerpreise stärker als von Experten erwartet verlangsamt. Der Preisindex für die Hersteller legte im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 10,3% zu. Erwartet worden war ein Plus von mehr als 11%. Im November warten die Preise für Erzeuger noch um 12,9% gestiegen. Auch die Verbraucherpreise zogen zum Jahresende nicht so stark an wie prognostiziert. Sie seien im Vergleich zum Vorjahr um 1,5% (Prognose Bloomberg: 1,7%) gestiegen – nach einem Plus von 2,3% im November.
In den USA wird ebenfalls der Konsumentenpreisindex veröffentlicht.
In der Eurozone werden die Daten zur Industrieproduktion erwartet.