Das Wichtigste am Morgen

Die asiatischen Aktienmärkte tendieren nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank schwächer. Der SMI eröffnet tiefer. Die Futures auf die US-Märkte stehen im Minus. UBS expandiert mit einer Akquisition in den USA.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): -3,1% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): -2,1% 🔴
  • CSI 300 (China): -2% 🔴
  • Kospi (Seoul): -3,5% 🔴

USA

  • S&P 500 (Futures): -0,9% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures): -1,2% 🔴
  • S&P 500 (Mittwoch): -0,2% 🔴
  • Nasdaq 100 (Mittwoch): +0,2% 🟢

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): -2% 🔴

Rohstoffe

  • Gold: 1810.12 $ je Unze, -0,5% 🔴
  • Silber: 23.13 $ je Unze, -2,8% 🔴
  • Öl (Brent): 89.69 $ je Fass, -0,3% 🔴

Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Die US-Notenbank hat sich an der Sitzung vom Mittwoch für eine erste Straffung der Geldpolitik im März positioniert. Zudem bereitet sie den Abbau der Bilanz vor. Hier der ausführliche Bericht dazu.
  • UBS kauft die Digitalplattform Wealthfront. Die Schweizer Grossbank akquiriert damit nach Jahren der Abstinenz für 1,4 Mrd. $ in den USA und öffnet sich dort einem breiteren Kundensegment. Hier der ausführliche Bericht dazu.
  • SGS hat den Umsatz für 2021 um 14% auf 6,4 Mrd. Fr. verbessert. Das bereinigte Betriebsergebnis steigt 17% auf knapp 1,1 Mrd. Fr. Die operative Marge weitet sich um 0,4 Prozentpunkte auf 16,5% aus. Es resultiert ein Gewinn von 655 Mio. Fr., nachdem es im Vorjahr 480 Mio. Fr. waren. Die Zahlen entsprechen ungefähr den Erwartungen der Analysten. Die Dividende wird mit 80 Fr. je Aktie konstant gehalten. Für 2022 strebt der Warenprüf- und Inspektionskonzern eine weitere Steigerung der Marge an. Die Dividende soll mindestens wieder 80 Fr. pro Titel erreichen. Organisch will das Unternehmen im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen.
  • Bucher Industries meldet für das vergangene Jahr 16% Umsatzwachstum auf knapp 3,2 Mrd. Fr. Der Auftragsbestand steigt per Ende 2021 um 73% auf annähernd 1,9 Mrd. Fr. Der Hersteller von Land- und Kommunalmaschinen erwartet für 2022, dass sich die Nachfrage auf hohem Niveau abschwächt. Dank des hohen Auftragsbestands werden die Kapazitäten aber besonders im ersten Semester stark ausgelastet bleiben. Deshalb rechnet das Management für das Gesamtjahr mit einem leicht höheren Umsatz und einer nach wie vor zweistelligen Betriebsgewinnmarge. Das Konzernergebnis dürfte leicht zurückgehen.
  • Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) will die Minderheitsaktionäre ihrer Tochter Bank Linth auskaufen, um den Anteil von knapp 75 auf 100% zu erhöhen. Das Angebot besteht aus der Wahl zwischen einem Teil-Tauschangebot in LLB-Aktien mit einer Barkomponente und einer vollständigen Barabgeltung. Das Teil-Tauschangebot umfasst 5 LLB-Aktien sowie eine Barkomponente von 323 Fr. Die Barabgeltung beträgt 600 Fr. Die Offerte entspricht einer Prämie von 22,8% auf dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten sechzig Handelstage.
  • Bellevue Group erwartet für 2021 einen um 93% deutlich gesteigertem Konzerngewinn von 43 Mio. Fr. Die Dividende wird um 80% auf 2.70 Fr. je Aktie angehoben, was einer Dividendenrendite von 6,6% entspricht.
  • Pierer Mobility beabsichtigt die Aufnahme ihrer Aktien in den amtlichen Handel der Wiener Börse. Die Handelsaufnahme im Prime Market der Wiener Börse erfolgt am 1. März 2022. Das Primärlisting der Aktien der Pierer Mobility bleibt weiterhin bei der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange.
  • Die Schweizer Uhrenexporte stiegen 2021 auf ein Rekordhoch von 22,3 Mrd. Fr. Das ist ein Plus von 31,2% gegenüber dem pandemiebedingt schwachen 2020 und 2,7% mehr als 2019. Das Ergebnis wurde getragen von einem sehr hohen Wachstum in den USA und weiteren Fortschritten im chinesischen Markt. Der Absatz nach Europa entwickelte sich hingegen rückläufig.
  • Zur deutschen Wirtschaft wird der Gfk-Index zum Konsumentenvertrauen publiziert.
  • Am Nachmittag treffen aus den USA die neusten Daten zum Bruttoinlandprodukt, zu den Bestellungen von Investitionsgütern und zur Entwicklung der Konsumentenpreise (CPE) ein.
  • Wie immer am Donnerstag stehen aus den USA zudem die Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung an.

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud Securities

Quelle: Mirabaud Securities