Russland attackiert die Ukraine. Europas Börsen eröffnen mit deutlichen Verlusten. Der Ölpreis steigt über 100 $. Adecco wächst im vierten Quartal langsamer.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -1,8% 🔴
Hang Seng (Hongkong): -3,4% 🔴
CSI 300 (China): -2% 🔴
Kospi (Seoul): -2,6% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): -2,5% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -3,1% 🔴
S&P 500 (Mittwoch): -1,8% 🔴
Nasdaq 100 (Mittwoch): -2,6% 🔴
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -4% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1944.1 $ je Unze, +1,8% 🟢
Silber: 25.10 $ je Unze, +2,3% 🟢
Öl (Brent): 102.55 $ je Fass, +5,9% 🟢
Alle Kurse Stand 09:01 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Der Konflikt in Osteuropa eskaliert. Russland lanciert eine militärische Attacke auf die Ukraine. Aus mehreren Städten werden Explosionen gemeldet, darunter auch Kiew. Europa und die USA werden die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Die NATO-Staaten halten eine Krisensitzung ab.
Adecco verbessert den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um 7% auf knapp 21 Mrd. €. Im vierten Quartal sind die Einnahmen 2% auf 5,5 Mrd. gewachsen. Die Zahlen treffen die Erwartungen der Analysten. Das operative Ergebnis auf Stufe Ebitda für das Gesamtjahr nimmt 34% auf gut 950 Mio. zu. Der Gewinn beläuft sich auf knapp 590 Mio. Im Vorjahr hatten fast 100 Mio. Verlust resultiert. Die Dividende soll unverändert 2.50 Fr. je Aktie betragen, die Hälfte davon in der Schweiz steuerfrei aus Reserven. Für das erste Quartal wird ein «solides Umsatzwachstum» im Vergleich zur Vorjahresperiode erwartet. Die operative Marge soll «anhaltende Investitionen reflektieren».
Elma Electronic meldet für das vergangene Jahr einen Umsatz von gut 149 Mio. Fr., 2,5% mehr als 2020. Der Bestellungseingang wächst währungsbereinigt 5,3% auf gut 160 Mio. Unter dem Strich resultieren 7,5 Mio. Gewinn, nach 5,6 Mio. im Vorjahr. Die Nettoverschuldung sinkt auf 14,3 Mio. Der Hersteller von Elektrokomponenten will erstmals seit 2008 eine Dividende von 2 Fr. je Titel zahlen. Als fünftes Mitglied in den Verwaltungsrat wird Bruno Cathomen vorgeschlagen.
Die Basler Kantonalbank verbessert den Gewinn für 2021 von 108 auf 121 Mio. Fr. Die Bilanzsumme geht 2% auf 53,5 Mrd. zurück. Die Eigenkapitalrendite wächst von 3,7 auf 5,3%. Pro Partizipationsschein wird eine unveränderte Dividende von 3.10 Fr. ausbezahlt. An den Kanton Basel-Stadt werden 78.4 Mio. ausgeschüttet.
Die Bank Cler steigerte den Geschäftserfolg im Jahr 2021 um 15,4% auf knapp 80 Mio. Fr. Das verwaltete Kundenvermögen wächst 0,6 auf 21,2 Mrd., der höchste Wert in der Geschichte der Bank.
In Sachen Konjunkturdaten werden in der Schweiz das Beschäftigungsbarometer und die Logiernächte für Dezember veröffentlicht.
Am Nachmittag stehen zur amerikanischen Wirtschaft der Chicago Fed National Activity Index, die vorläufigen Konsumausgaben, die Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie die Hausverkäufe an.