Die asiatischen Märkte rücken vor. Der SMI eröffnet stärker. Die Futures auf die US-Börsen zeigen ins Minus. Holcim steigert den Gewinn kräftig.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +2% 🟢
Hang Seng (Hongkong): -0,6% 🔴
CSI 300 (China): +1% 🟢
Kospi (Seoul): +1,1% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): -0,6% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,8% 🔴
S&P 500 (Donnerstag): +1,5% 🟢
Nasdaq 100 (Donnerstag): +3,4% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +1,5% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1914.59 $ je Unze, +0,6% 🟢
Silber: 24.42 $ je Unze, –1,2% 🔴
Öl (Brent): 101.80 $ je Fass, +2,8% 🟢
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Holcim steigerte den Umsatz 2021 um 16% auf 26,8 Mrd. Fr. Dazu beigetragen hat die Übernahme von Firestone Building Products. Auf vergleichbarer Basis hat der Umsatz 11,3% zugelegt. Der wiederkehrende Betriebsgewinn auf Stufe Ebit stieg ein Viertel auf 4,6 Mrd. Fr. Der Gewinn legt ein Drittel auf 2,3 Mrd. Fr. zu. Die Dividende wird um 10% auf 2.20 Fr. je Aktie angehoben. Für das laufende Jahr strebt Holcim ein Umsatzwachstum von 6% an.
Swiss Re erreichte 2021 einen Gewinn von 1,4 Mrd. $, nachdem im Vorjahr ein Verlust von 900 Mio. $ resultiert hatte. Im Sachgeschäft ist der Rückversicherer nach Verlusten im Vorjahr zu einer Schaden-Kosten-Quote von 97,1% zurückgekehrt. Die Dividende bleibt unverändert bei 5.90 Fr. je Aktie. Für das laufende Jahr strebt das Management neu eine Eigenkapitalrendite von 10% an, die bis 2025 auf 14% steigen soll.
Bobst erhöhte 2021 den Umsatz 14% gegenüber dem Vorjahr auf 1,56 Mrd. Fr. Der Auftragseingang stieg 40%. Der operative Gewinn auf Stufe Ebit verdoppelte sich auf 99 Mio. Fr., wobei das Ergebnis auch mit 19 Mio. Fr. von einem Immobilienverkauf profitierte. Die Dividende wird um 50 Rappen auf 2 Fr. je Aktie angehoben, wozu aufgrund der hohen Barmittel zusätzlich eine Sonderausschüttung von 6 Fr. fliessen soll. Für das laufende Jahr strebt das Management einen Umsatz zwischen 1,7 und 1,8 Mrd. Fr. an sowie eine Ebit-Marge von 7 bis 8%.
LLB hat das 2021 Konzernergebnis 25% auf 137,9 Mio. Fr. gesteigert. Der Nettoneugeldfluss betrug 7,2 Mrd. Fr., was einer Wachstumsrate von 9,1% entspricht und zu einem Geschäftsvolumen von neu insgesamt 105,7 Mrd. Fr. führte. Die Dividende wird von im Vorjahr 2.20 Fr. auf 2.30 Fr. je Aktie angehoben.
Idorsia hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ein positives Gutachten für den Einsatz von Quviviq zur Behandlung erwachsener Patienten mit Schlaflosigkeit erhalten.
Julius Bär verringert ihre Beteiligung am mexikanischen Vermögensverwalter NSC Asesores von bisher 70% auf 19,9%. Käufer und damit neuer Mehrheitsaktionär ist der US-Vermögensberater Stratos Wealth Partners. Die Managing Partner von NSC Asesores werden weiterhin 30% halten.
Also meldet einen Wechsel im Verwaltungsrat: Rudolf Marty, der dem Gremium seit 1993 angehört, wird sich altersbedingt nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Stattdessen wird Thomas Fürer neu zur Wahl vorgeschlagen.
Die deutsche Wirtschaft hat sich zum Jahresende 2021 besser behauptet als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandprodukt verringerte sich im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3%. In einer ersten Schätzung war das Statistische Bundesamt von einem Rückgang um 0,7% ausgegangen.
Im Januar stiegen die Preise von nach Deutschland eingeführten Gütern zum Vorjahresmonat um 26,9%. Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg um 23,7% gerechnet. Zum Vormonat erhöhten sich die Einfuhrpreise um 4,3%.