Asien startet verhalten in die neue Woche, die Futures in New York sinken. Die Schweizer Börse eröffnet mit Gewinnen. Der Ausverkauf an den Bondmärkten setzt sich fort.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -0,7% 🔴
Hang Seng (Hongkong): +0,8% 🟢
CSI 300 (China): –0,9% 🔴
Kospi (Seoul): unverändert
USA
S&P 500 (Futures): –0,4% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): –0,5% 🔴
S&P 500 (Freitag): +0,5% 🟢
Nasdaq 100 (Freitag): –0,1% 🔴
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,3% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1937 $ je Unze, –1,1% 🔴
Silber: 25.02 $ je Unze, –2% 🔴
Öl (Brent): 113 $ je Fass, –2,7% 🔴
Alle Kurse Stand 07:50 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Der Ausverkauf an den Bondmärkten geht weiter: Die Rendite zweijähriger U.S. Treasury Notes steigt auf 2,39%. Die Rendite fünfjähriger Treasuries steigt auf 2,64% und damit über das Niveau der dreissigjährigen Bonds: Damit fällt ein weiterer Teil der US-Zinskurve in die Inversion.
Zur Bekämpfung eines Covid-Ausbruchs verhängen die Behörden einen Lockdown über Schanghai. Die Massnahmen gelten zunächst für vier Tage für den östlichen Teil der Stadt, danach gilt der Lockdown für vier Tage dem westlichen Teil der 25-Millionen-Metropole.
Die Bank of Japan bekräftigt, sie werde in unbegrenztem Ausmass japanische Staatsanleihen (JGB) kaufen, um die Rendite zehnjähriger JGB auf maximal 0,25% zu limitieren. Der Yen fällt zum Dollar auf den tiefsten Stand seit sechs Jahren.
Aktionäre der Credit Suisse sollen darauf hingewirkt haben, dass es an der diesjährigen Generalversammlung erneut nicht zu einer Abstimmung über die Entlastung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung kommt. Dies berichtet die «Financial Times» mit Verweis auf Insider. Begründet hätten die nicht genannten Aktionäre ihr Begehren damit, dass die Chefetage mit einer solchen Abstimmung von der Verantwortung für den Greensill-Skandal freigesprochen würde.
Die Übernahme von Vifor Pharma durch die australische CSL ist auf der Zielgeraden. Mit Ende der Nachfrist halten die Australier 93,92% des Aktienkapitals und der Stimmrechte von Vifor. CSL bekräftigt die Absicht, die Aktien von Vifor von der Schweizer Börse zu dekotieren.
Vail Resorts übernimmt einen 55%-Anteil an der Andermatt-Sedrun Sport AG. Andermatt Swiss Alps bleibt mit rund 40% beteiligt.