Hinter der Headline

Das Wichtigste am Morgen

Die europäischen Börsen eröffnen leicht höher. Burkhalter gibt Details zur Fusion mit Poenina bekannt und erhöht die Dividende. ABB startet ein neues Rückkaufprogramm, Relief rutscht tiefer in die Verlustzone.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): -0,7% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): -1,1% 🔴
  • CSI 300 (China): -0,7% 🔴
  • Kospi (Seoul): +0,4% 🟢

USA

  • S&P 500 (Futures): +0,2% 🟢
  • Nasdaq 100 (Futures): +0,4% 🟢
  • S&P 500 (Mittwoch): -0,6% 🔴
  • Nasdaq 100 (Mittwoch): -1,1% 🔴

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): +0,3% 🟢

Rohstoffe

  • Gold: 1927.40 $ je Unze, -0,3% 🔴
  • Silber: 24.72 $ je Unze, -0,7% 🔴
  • Öl (Brent): 109.20 $ je Fass, -3,8% 🔴

Alle Kurse Stand 08:55 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Burkhalter verzeichnet für das vergangene Geschäftsjahr einen Umsatz von 540 Mio. Fr. Das entspricht einem Zuwachs von gut 8% und übersteigt auch das Niveau von vor der Pandemie. Das Konzernergebnis nimmt von 14,6 auf 23,9 Mio. zu. Die Dividende wird von 2.40 auf 3.70 Fr. je Aktie erhöht. Im Zug der Fusion mit Poenia wird das Aktienkapital von knapp 240’000 auf 409’000 Fr. aufgestockt. Beim Umtausch erhalten Poenina-Aktionäre pro Aktie jeweils 0.73 Namenaktien von Burkhalter mit einem Nennwert von je 0.04 Fr. Der Zusammenschluss soll bis Ende Juni 2022 vollzogen werden.
  • Auch Poenia gibt die Zahlen bekannt. Der Spezialist für Gebäudetechnik und Gebäudehüllen hat den Umsatz 27% auf 383 Mio. Fr. verbessert. Der Gewinn wächst 34% auf 17 Mio. Die Dividende steigt von 2 auf 2.20 Fr. je Titel.
  • ABB lanciert am 1. April ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 3 Mrd. $. Als Teil des Programms wird damit auch der Restbetrag aus den Einnahmen von 7,8 Mrd. $ ausgeschüttet, die der Konzern durch den Verkauf der Sparte Power Grids erhalten hat.
  • Schlatter meldet für 2021 einen Umsatz von 95 Mio. Fr., rund 20% mehr als im Vorjahr. Der Auftragsbestand per Ende Dezember beträgt 72 Mio. Für die Berichtsperiode resultiert ein Betriebsergebnis (Ebit) von CHF 5.7 Mio., nach einem Verlust von 4.9 Mio. Der Gewinn beträgt 4.8 Mio., nach 5.5 Mio. Verlust. Aufgrund des hohen Auftragsbestands und Kostensenkungen strebt der Maschinenbauer im laufenden Jahr eine weitere Ergebnissteigerung an.
  • Emmi ernennt Ricarda Demarmels per Anfang 2023 zur CEO. Die bisherige Finanzchefin des Milchverarbeiters löst CEO Urs Riedener nach 14 Jahren in seinem Amt ab. Er ist für die Generalversammlung im April 2023 als Präsident des Verwaltungsrats nominiert.
  • Die Aevis-Victoria-Gruppe hat 2021 einen Gewinn von 198 Mio. Fr. erzielt. Auf konsolidierter Basis stieg der Umsatz 22% auf 895 Mio. und der Ebitda um 114% auf 78 Mio. Operativ erwartet das Management dieses Jahr weiteres Wachstum bei den Spitälern des Swiss Medical Network und eine positive Entwicklung im Hotelgeschäft. Es werden 0.40 Fr. je Aktie ordentliche Dividende ausgezahlt. Hinzu kommt eine ausserordentliche Ausschüttung von 0.60 Fr. pro Titel.
  • Galenica und Medicall gründen ein gemeinsames Joint-Venture zur medizinischen und pharmazeutischen Versorgung von Alters- und Pflegeheimen in der Schweiz.
  • Der Vermögensverwalter GAM meldet, ein Kunde im Geschäftsbereich Fund Management Services werde bis April 2023 eine Summe von 10,5 Mrd. Fr. abziehen. Die damit verbundenen Einnahmen für GAM belaufen sich auf 6 Mio. Fr. pro Jahr.
  • Relief Therapeutics schreibt wegen höherer Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Personal 2021 einen Verlust von 34,7 Mio. Fr. Im Vorjahr betrug das Minus 7,8 Mio. Das Biotechunternehmen verfügt über Barmittel von 44,8 Mio. Fr.
  • Inficon, Intershop, Leonteq und PSP halten die ordentliche Generalversammlung ab.
  • Die US-Regierung erwägt gemäss Medienberichten 1 Mio. Fass Öl pro Tag aus den strategischen Reserven abzulassen. Der Preis für ein Fass der US-Referenzsorte WTI sinkt 6,5% auf 100.85 $.
  • In China ist der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im März auf 49,5 gesunken, nachdem er sich im Februar auf 50,2 belief. Werte unter 50 signalisieren eine Kontraktion
  • In Sachen Konjunkturdaten werden weiter die Arbeitslosenquote zur Eurozone sowie das Bruttoinlandprodukt für Grossbritannien veröffentlicht.
  • Zur Schweiz und zu Deutschland stehen die neusten Zahlen zum Detailhandelsumsatz an.
  • Die SNB informiert über ihre Devisenmarktinterventionen, und SNB-Direktionsmitglied Andréa M. Maechler hält ein Referat.
  • Die Opec-Staaten halten ein Treffen ab.
  • Am Nachmittag folgen aus den USA Daten zu den Kern-Konsumausgaben, den Neuanträgen auf Arbeitslosenunterstützung sowie der Chicago Purchasing Managers’ Index.

Ex Dividende:

  • SGS (80 Fr.)

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud Securities

Quelle: Mirabaud Securities