Die europäischen Börsen eröffnen leicht höher. Dätwyler senkt Jahresziele, SIG Combibloc platziert neue Aktien, Orascom DH verdient deutlich mehr, bei Ypsomed tritt Willy Michel ab.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +0,9% 🟢
Hang Seng (Hongkong): -0,1%🔴
CSI 300 (China): -0,4% 🔴
Kospi (Seoul): +0,2% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): -0,3% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,5% 🔴
S&P 500 (Dienstag): +2% 🟢
Nasdaq 100 (Dienstag): +2,6% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,1% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1812.65 $ je Unze, -0,1% 🔴
Silber: 21.57 $ je Unze, -0,3% 🔴
Öl (Brent): 112.49 $ je Fass, +0,5% 🟢
Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Wegen steigender Inputkosten, anhaltendem Mangel an Elektronikkomponenten in der Automobilindustrie sowie der Pandemie-Lockdowns in China reduziert Dätwyler ihre Jahresziele. Statt wie bisher am unteren Ende eines Zielbands von 18 bis 21% soll die Ebit-Marge für das laufende Geschäftsjahr zwischen 13 und 16% liegen. Der Umsatz soll sich auf 1,15 bis 1,2 Mrd. Fr. belaufen.
Der Verpackungshersteller SIG Combibloc hat zur Finanzierung der Anfang Jahr angekündigten Zukäufe des asiatischen Molkerei-Verpackungsspezialisten Evergreen und der US-Gesellschaft Scholle in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren 11 Mio. neue Aktien im Volumen von 204 Mio. € platziert. Sie sollen morgen Donnerstag an der SIX Swiss Exchange kotiert und zum Handel zugelassen werden.
Orascom DH steigert den Umsatz im ersten Quartal ein Drittel auf 141,9 Mio. Fr. Der bereinigte Ebitda nimmt 27,6% auf 37,5 Mio. Fr. zu. Der den Aktionären zurechenbare Reingewinn beläuft sich auf 10 Mio. Fr., nach einem Verlust von 2,6 Mio. im Vorjahr. Auf eine Prognose für das Gesamtjahr verzichtet der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber wegen der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten.
Bei Ypsomed tritt der Gründer, langjährige Unternehmenschef und heutige Verwaltungsratspräsident Willy Michel zurück. Er wird an der Generalversammlung vom 29. Juni nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Zur Wahl als VRP vorgeschlagen wird Gilbert Achermann, der seit 2020 im VR sitzt. Zudem soll Michels Sohn Simon, der seit 2014 als CEO amtiert, in den VR gewählt werden.
Holcim erwartet heute das Urteil wegen der Lafarge-Aktivitäten in Syrien.
ABB hält den Kapitalmarkttag der Sparte Prozessautomation ab. Der Technologiekonzern will sich in diesem Bereich insbesondere auf Fortschritte bei der Digitalisierung der Produkte fokussieren.
Sika hat in Santa Cruz de la Sierra in Bolivien einen neuen Standort bezogen, mit dem der Bauchemiekonzern seine Produktionskapazität für Mörtel und Betonzusatzmittel im Land verdoppelt.
Der Bankensoftwarespezialist Temenos erweitert die Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS). Die Onboarding- und Origination-Lösungen von Temenos sollen auf AWS betrieben werden. Zudem hat sich Canadian Tire Bank für die offene Plattform von Temenos für Composable Banking entschieden.
DKSH übernimmt für EFPBiotek, einen portugiesisch-spanischen Hersteller pflanzlicher Weichmacher für die Kosmetikindustrie, unter anderem Vertrieb, Marketing und Logistik für die Schweiz, Deutschland und Österreich.
Das Biotechunternehmen Kuros hat in den USA das dritte Knochenersatzprodukt aus der MagnetOs-Familie auf den Markt gebracht.
Der Glasverpackungshersteller Vetropack entlässt an seinem Standort in der Ukraine zwei Drittel der rund 600 Angestellten. Nach dem Krieg soll das Werk in Gostomel wieder instand gesetzt werden.
Alpine Select, Groupe Minoteries, LM Group, Montana Aerospace, Obseva, Valiant und Warteck führen die Generalversammlung durch.
Ex-Dividende handeln heute die Valoren von BKW (2.6 Fr.)
In der Eurozone und dem Vereinigten Königreich erscheint der Konsumentenpreisindex.