Die asiatischen Börsen steigen. Der SMI eröffnet höher. Die Futures auf die US-Märkte notieren im Plus. Richemont verdoppelt den Betriebsgewinn.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +1,3% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +2,6% 🟢
CSI 300 (China): +1,7% 🟢
Kospi (Seoul): +1,8% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,6% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,9% 🟢
S&P 500 (Donnerstag): -0,6% 🔴
Nasdaq 100 (Donnerstag): -0,4% 🔴
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +1% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1848.64 $ je Unze, +0,4% 🟢
Silber: 22.05 $ je Unze, +0,6% 🟢
Öl (Brent): 111.35 $ je Fass, -0,6%🔴
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Richemont steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 gegenüber dem Vorjahr um 46% auf 19,2 Mrd. €. Der operative Gewinn hat sich auf 3,4 Mrd. € mehr als verdoppelt. Die Marge stieg von 11,1% auf 17,7%. Der Gewinn legte 61% auf 2,1 Mrd. € zu. Die Dividende je A-Aktie oder 10 B-Aktien wird 13% auf 2.25 Fr. angehoben. Dazu fliesst eine Sonderausschüttung von 1 Fr.
Straumann übernimmt für 135 Mio. Fr. PlusDental. Das Berliner Start-up bietet transparente Aligner – eine Alternative zu Zahnspangen – zur Behandlung von leichten und mittelschweren Zahnfehlstellungen.
Zurich Insurance zieht sich aus dem russischen Markt zurück und verkauft die dortige Geschäftseinheit, die 2021 Bruttoprämien von 34 Mio. $ einnahm, an elf Mitglieder der russischen Niederlassung.
Die Ratingagentur Moody’s bestätigt das langfristige Emittentenrating der Credit Suisse bei A1, senkt den Ausblick aber auf negativ. Fitch stufte gestern die Bonität der Grossbank von A– auf BBB+ herunter.
Pictet Asset Management erhöht ihren Anteil an Ascom auf 7,7%.
China senkt die Fünfjahres-Prime-Rate, von 4,6 auf 4,45%. Die Senkung des Zinssatzes für langfristige Kredite, eine Referenzgrösse für Immobiliendarlehen, soll die Abschwächung der Konjunktur mildern.
Ausserdem werden heute die vorläufigen Daten zur Konsumentenstimmung in der Eurozone erwartet.
In der Schweiz stehen Informationen zur Industrieproduktion an.