Die Märkte in Asien starten uneinheitlich in die neue Woche, die Börsen in Europa eröffnen mit leichten Abgaben. Glencore ersetzt Adidas im Stoxx Europe 50. Credit Suisse droht neue Klage. Valora expandiert.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -0,7% 🔴
Hang Seng (Hongkong): +0,3% 🟢
CSI 300 (China): +0,6% 🟢
Kospi (Seoul): -2% 🔴
USA
Die Märkte in den USA bleiben heute feiertagsbedingt geschlossen (Juneteenth).
S&P 500 (Futures): +0,2% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,5% 🟢
S&P 500 (Freitag): +0,2% 🟢
Nasdaq 100 (Freitag): +1,4% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -0,3% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1843 $ je Unze, +0,1% 🟢
Silber: 21.68 $ je Unze, unverändert
Öl (Brent): 113 $ je Fass, -0,3% 🔴
Alle Kurse Stand 07:40 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Per heute Montag werden die Aktien des Bergbaukonzerns Glencore in den Stoxx-Europe-50-Index aufgenommen. Im Gegenzug fallen die Titel von Adidas aus dem Index.
Der Warenprüfkonzern SGS lanciert ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 250 Mio. Fr. Das Programm beginnt am 21. Juni an der SIX Swiss Exchange auf einer zweiten Handelslinie und soll spätestens Ende Jahr abgeschlossen sein.
Der russisch-stämmige Oligarch Vitaly Malkin verklagt Credit Suisse auf 500 Mio. Fr. Schadenersatz als Entschädigung für die Verluste, die er durch den ehemaligen Genfer CS-Kundenberater Patrice Lescaudron erlitten hat. Die CS weist die Vorwürfe zurück.
Der Detailhändler Valora übernimmt 71 Tankstellenshops von Oel-Pool. Die Übernahme soll schrittweise ab April 2023 erfolgen. Über finanzielle Details werden in der Meldung keine Angaben gemacht. Die übernommenen Läden befinden sich an BP-Tankstellen in der West-, Nordwest- und Ostschweiz und sollen unter der Marke «Avec» betrieben werden. Bis Ende 2023 soll das Valora-Filialnetz an Schweizer Tankstellen damit auf 170 Läden anwachsen und mittelfristig einen Umsatz von über 300 Mio. Fr. erreichen.
Der Index der Produzentenpreise in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 33,6% gestiegen.