Das Wichtigste am Morgen

Die Aktienmärkte in Asien tendieren mehrheitlich freundlich. Die Schweizer Börse eröffnet mit Verlust, die Futures für die USA sinken. UBS verfehlt die Erwartungen. Lindt & Sprüngli startet neues Rückkaufprogramm. Logitech dämpft den Ausblick.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): -0,2% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): +1,8% 🟢
  • CSI 300 (China): +0,7% 🟢
  • Kospi (Seoul): +0,4% 🟢

USA

  • S&P 500 (Futures): -0,3% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures): -0,4% 🔴
  • S&P 500 (Montag): +0,1% 🟢
  • Nasdaq 100 (Montag): -0,6% 🔴

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): -0,3% 🔴

Rohstoffe

  • Gold: 1721 $ je Unze, +0,1% 🟢
  • Silber: 18.39 $ je Unze, +0,3% 🟢
  • Öl (Brent): 106.50 $ je Fass, +1,3% 🟢

Alle Kurse Stand 07:55 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • UBS meldet für das zweite Quartal einen 1% höheren Vorsteuergewinn von 2615 Mio. $. Darin enthalten ist ein positiver Effekt von 848 Mio. durch den Verkauf der Anteile an einem Immobilien-Joint-Venture in Japan. Der Reingewinn beläuft sich auf 2108 Mio. (+5%), und das Ergebnis pro Aktie liegt bei 61 Cent. Die Rendite auf das harte Kernkapital (CET1) betrug 18,9%. Zum Quartalsende beliefen sich die harte Kernkapitalquote auf 14,2% und die Leverage Ratio auf 4,37%. Das Global Wealth Management verzeichnet einen Nettoneuzufluss von 0,4 Mrd. $ Das Asset Management verbucht Abflüsse in Höhe von 2 Mrd. $, primär im Aktienbereich. Mit diesen Zahlen verfehlt UBS die Erwartungen. Die Grossbank hat im zweiten Quartal 2022 Aktien in Höhe von 1,6 Mrd. $ zurückgekauft. Für das Gesamtjahr sollen es wie geplant etwa 5 Mrd. $ sein.
  • Lindt & Sprüngli steigert die Einnahmen im ersten Halbjahr 12,3% auf 1,99 Mrd. Fr. Der operative Gewinn auf Stufe Ebit wächst 33,4% auf 185 Mio. Die Betriebsmarge erhöht sich von 7,7 auf 9,3%. Der Reingewinn verbessert sich 36,2% auf 138,4 Mio. Der Schokoladenhersteller berichtet über Marktanteilsgewinne in allen Regionen. Für das Gesamtjahr erwartet er neu ein organisches Umsatzwachstum von 8 bis 10% (bisher 6 bis 8%) mit einer operativen Gewinnmarge von rund 15%. Ab dem 2. August wird ein neues Programm zum Rückkauf von Namenaktien und Partizipationsscheinen im Umfang von 1 Mrd. Fr. lanciert.
  • Logitech hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 knapp 1,2 Mrd. $ Umsatz erzielt, 12% weniger als in der Vorjahresperiode. Das Betriebsergebnis sinkt 43% auf 115 Mio. Der Gewinn pro Aktie verringert sich 44% auf 0.61 Cent. Für das gesamte Rechnungsjahr dämpft der Spezialist für Computerzubehör die Prognose. Neu soll der Umsatz um 4 bis 8% zurückgehen. Das operative Ergebnis wird auf 650 bis 750 Mio. veranschlagt. Bisher hatte Logitech 2 bis 4% Umsatzwachstum und einen Betriebsgewinn von 875 bis 925 Mio. in Aussicht gestellt. Das Aktienrückkaufprogramm wird von 1 auf 1,5 Mrd. ausgeweitet. Bis jetzt wurden eigene Titel im Umfang von 697 Mio. erworben.
  • SIG Group hat den Umsatz im ersten Semester 18,3% auf 1,142 Mio. € verbessert. Dazu beigetragen hat ein erstmaliger Beitrag von einem Monat der übernommenen Scholle IPN. Organisch belief sich das Wachstum auf 7,5%, wobei Preiserhöhungen einen positiven Effekt hatten. Das bereinigte Nettoergebnis belief sich auf 115 Mio., verglichen mit 109,6 Mio. im ersten Halbjahr 2021. Für das Gesamtjahr hält der Verpackungsspezialist an seiner Prognose fest. Erwartet wird ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 22 bis 24%. Die bereinigte Ebitda-Marge für die erweiterte Gruppe wird auf rund 26% veranschlagt.
  • Das Biotech-Unternehmen Idorsia hat im ersten Halbjahr 22 Mio. Fr. eingenommen. Unter dem Strich rechnet es für 2022 mit einem Verlust von rund 840 Mio. Fr. Per Ende Juni belief sich die Liquidität auf 733 Mio. Fr.
  • Das Biopharma-Unternehmen Evolva hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz um 28% auf 8,1 Mio. Fr. gesteigert. Damit hat Evolva bereits mehr als die Hälfte des für das Gesamtjahr angestrebten Umsatzes von 15 Mio. Fr. erreicht.
  • Die mexikanische Femsa hat den Prospekt für das Angebot zur Übernahme des Reisedetailhändlers Valora zum Preis von 260 Fr. je Aktie veröffentlicht. Die Angebotsfrist beginnt voraussichtlich am 11. August und endet am 9. September.
  • In Sachen Wirtschaftsnachrichten steht heute Nachmittag aus den USA der S&P/Case-Shiller Home Price Index an. Ausserdem werden Zahlen zum Verkauf neuer Häuser und zum Konsumentenvertrauen veröffentlicht.

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud

Quelle: Mirabaud