Das Wichtigste am Morgen

Die Börsen in Asien rücken vor. Der SMI eröffnet leicht tiefer, steigt dann aber ins Plus. Die Futures auf die US-Märkte notieren leicht im Plus.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): +0,9% 🟢
  • Hang Seng (Hongkong): +0,4% 🟢
  • CSI 300 (China): +1,4% 🟢
  • Kospi (Seoul): +0,7% 🟢

USA

  • S&P 500 (Futures): +0,2% 🟢
  • Nasdaq 100 (Futures): +0,2% 🟢
  • S&P 500 (Donnerstag): -0,1% 🔴
  • Nasdaq 100 (Donnerstag): +0,4% 🟢

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): +0,2% 🟢

Rohstoffe

  • Gold: 1790.75 $ je Unze, unverändert
  • Silber: 20.18 $ je Unze, +0,3% 🟢
  • Öl (Brent): 94.87 $ je Fass, +0,8% 🟢

Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Coltene erlitt wegen Lieferengpässen im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von 5,9% auf 135,8 Mio. Fr. Der Betriebsgewinn auf Stufe Ebit brach um 36% auf 16,7 Mio. Fr. ein. Die entsprechend Marge sank von in der Vorjahresperiode 18,1% auf 12,4%. Das Management geht davon aus, dass sich der Lieferrückstand im zweiten Halbjahr abbauen wird und Umsatz und Gewinn in der zweiten Jahreshälfte über dem ersten Semester 2022 sowie auch über dem zweiten Semester 2021 liegen werden. Wechselkurseffekte ausgeklammert, erwartet es für das ganze Jahr einen Umsatz auf Vorjahresniveau und eine Ebit-Marge Richtung Mittelfristziel von 15%.
  • Mobimo legt für das erste Semester ein Betriebsergebnis auf Stufe Ebit von 81,4 Mio. Fr. vor, nachdem im Vorjahr ein Wert von 115,4 Mio. Fr. resultiert hatte. Grund für den Rückgang war der auf 3,8 Mio. Fr. gesunkene Erfolg aus Entwicklungen, der im Vorjahr vom Verkauf eines Grossprojekts geprägt war. Die Mieteinnahmen stiegen dank dank der Akquisition von drei Geschäftsliegenschaften 7,4% auf 60 Mio. Fr. Das Bewertungsniveau des Anlageportfolios blieb stabil, während Anlageliegenschaften im Bau zu einem Erfolg aus  
    Neubewertung von 31,5 Mio. Fr. beitrugen.
  • Orell Füssli hat im ersten Semester den Umsatz praktisch unverändert auf 97,6 Mio. Fr. gehalten. Das Betriebsergebnis auf Stufe Ebit erhöhte sich um 16% auf 7,7 Mio. Fr. Der Gewinn stieg 18% auf 6,7 Mio. Fr. Für das Gesamtjahr rechnet das Management unverändert mit einem leichten Umsatzanstieg sowie einer Ebit-Marge auf dem Vorjahresniveau von 7,3% (1. HJ 2022: 7,6%).
  • LM Group erreichte im ersten Halbjahr einen Umsatz von 159,8 Mio. €. was dreimal so hoch ist wie in der Vorjahresperiode und nur 5% unter dem Vorpandemieniveau von 2019 liegt. Der bereinigte Betriebsgewinn auf Stufe Ebitda vervielfachte sich auf 24,5 Mio. €. Nach einem Verlust in der Vorjahresperiode von 17,6 Mio. € resultierte ein Gewinn von 13,2 Mio. €, was 14% über dem Wert von 2019 liegt.
  • LM Group teilt zudem mit, dass die auf den 2. September geplante Generalversammlung abgesagt sei.
  • Die Aktien der Bank Linth können nach einer Freigabe durch die Schweizer Börse SIX dekotiert werden. Die Liechtensteinischen Landesbank hält nach einem im Mai vollzogenen Übernahmeangebot 99,86% der Titel. Die restlichen Aktien sollen kraftlos erklärt werden, ein entsprechendes Urteil sei Ende Oktober zu erwarten.
  • Die Ratingagentur Fitch stuft das langfristige Emittentenrating der Credit Suisse von BBB+ auf BBB ab. Der Ausblick wird von «stabil» auf «negativ» gesenkt.
  • Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank sind im Juni 8,2% auf 849,80 Mrd. Fr. gesunken, nachdem sie per Ende Mai noch 925,43 Mrd. Fr. betrugen.
  • Die deutsche Industrie hat ihre Produktion von Mai auf Juni um 0,4% erhöht. Erwartet wurde im Schnitt ein Rückgang um 0,3%.
  • Im Tagesverlauf steht heute zudem der US-Arbeitsmarktbericht an.

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud

Quelle: Mirabaud