Das Wichtigste am Morgen

Die europäischen Börsen eröffnen mit deutlichen Kursavancen. Die Glarner KB kämpft mit wachsenden Kosten, IVF Hartmann steigert den Gewinn deutlich.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): +1,1% 🟢
  • Hang Seng (Hongkong): -0,5% 🔴
  • CSI 300 (China): –0,2% 🔴
  • Kospi (Seoul): Börse geschlossen

USA

  • S&P 500 (Futures): -0,2% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures): -0,2% 🔴
  • S&P 500 (Freitag): +1,7% 🟢
  • Nasdaq 100 (Freitag): +2,1% 🟢

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): +0,4% 🟢

Rohstoffe

  • Gold: 1791.10 $ je Unze, +0,1% 🟢
  • Silber: 20.60 $ je Unze, +0,2% 🟢
  • Öl (Brent): 97.30 $ je Fass, -0,2% 🔴

Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Der Umsatz des Elektronikkomponenten-Herstellers Elma Electronics blieb mit 74,7 Mio. Fr. im ersten Halbjahr 2022 praktisch stabil. Der Bestellungseingang nahm um 7,7% auf 89,9 Mio. Fr. zu. Insbesondere Schwierigkeiten in den USA – der angespannte Arbeitsmarkt und enge Lieferketten – drückten auf den operativen Gewinn auf Stufe Ebit. Er sank auf 1 Mio. Fr. (–65%) während der Reingewinn auf 1,4 Mio. Fr. (–38%) zurückging. Auf einen Ausblick für das Gesamtjahr verzichtet das Unternehmen.
  • Die Glarner Kantonalbank vermochte den Betriebsertrag im ersten Semester 2022 um 4,2% auf 46,3 Mio. Fr. zu steigern. Der Reingewinn erreichte 11,6 Mio. Fr., was einem Rückgang von 11% zur Vorjahresperiode entspricht. Der kräftige Anstieg des Geschäftsaufwands machte sich negativ bemerkbar. Insgesamt erwartet das Unternehmen auch im im zweiten Halbjahr ein anhaltend schwieriges wirtschaftliches Umfeld und verzichtet auf konkrete Prognosen.
  • Der Umsatz der IVF Hartmann Gruppe nahm gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 um 1,6 % auf 72,9 Mio. Fr. zu. Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) erhöhte sich um 28,6% auf 6,1 Mio. Fr. Der Konzerngewinn kletterte um 1,2 Mio. auf 5 Mio. Fr. (+31%). Die Zunahme der operativen Eingriffe in den Spitälern habe die Nachfrage beflügelt. Für das Geschäftsjahr 2022 rechnet das Unternehmen mit «einem robusten Umsatz und einem Ebit, der höher ausfallen wird als im Jahr 2021».
  • Der Versicherer Baloise verkauft den Gesamtbestand des Krankenhaushaftpflichtportfolios in Deutschland an die finnische Bothnia International Insurance Company.
  • Das Biopharmazie-Unternehmen Addex Therapeutics und Indivior verlängern ihre Forschungszusammenarbeit bis zum 31. März 2023, was Ersterem zusätzliche Mittel von 850’000 Franken einbringt.
  • Der Pharmakonzern Roche lanciert einen neuen diagnostischen Test (Elecsys IGRA SARS-CoV-2-Test), der helfen soll, die Immunantwort auf die SARS-CoV-2-Infektion und die Impfung besser zu verstehen.
  • Der Komponentenhersteller Schaffner bekräftigt sein Ziel, den Nettoumsatz im laufenden Geschäftsjahr um 5% zu steigern. Wegen der Lockdowns in China wird das Unternehmen eine Ebit-Marge am unteren Ende des mittelfristigen Korridors von 10 bis 12% jedoch verfehlen. Die Resultate für das Geschäftsjahr 2021/22 werden am 6. Dezember publiziert.
  • In Japan ist das vorläufige Q2-Bruttoinlandprodukt im Vergleich zum Vorquartal um 2,2% gewachsen. Der Konsens hatte einen Anstieg von 2,6% prognostiziert.
  • In China ist der Detailhandelsumsatz im Juli im Jahresvergleich um 2,7% gestiegen, weniger als die erwarteten 4,9%.
  • Die People’s Bank of China senkte den Referenzzins für einjährige Darlehen an einige Finanzinstitute (MLF) von 2,85 auf 2,75%. Der Schlüsselsatz für Reverse-Repo-Geschäfte wurde von 2,1 auf 2% reduziert.
  • In der Schweiz stieg der Produzentenpreisindex gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Zum Vorjahr betrug der Anstieg 4,1%. Der Importpreisindex nahm im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,4% Prozent ab, im Jahresvergleich resultierte indes ein Anstieg von 10,8%.

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud

Quelle: Mirabaud