Die europäischen Börsen eröffnen schwächer. Die Schweizer Hypothekarzinsen steigen deutlich. Novartis entgeht in den USA einer Klage wegen Schmiergeldzahlungen.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): –2,8% 🔴
Hang Seng (Hongkong): –2,4% 🔴
CSI 300 (China): –1,1% 🔴
Kospi (Seoul): –1,6% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): +0,5% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,5% 🟢
S&P 500 (Dienstag): –4,3% 🔴
Nasdaq 100 (Dienstag): –5,5% 🔴
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): –0,5% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1701.38 $ je Unze, unverändert
Silber: 19.40 $ je Unze, +0,4% 🟢
Öl (Brent): 92.55 $ je Fass, –0,7% 🔴
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Die Schweizer Hypothekarzinsen steigen deutlich. Zweijährige Festhypotheken kosten gemäss dem Vergleichsdienst Moneyland gegenwärtig 2,44% und notieren damit auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze bei fünfjährigen und zehnjährigen Festhypotheken seien mit 2,59 bzw. 2,9% ebenfalls nicht mehr weit von dieser Marke entfernt. Saron-Hypotheken sind derzeit noch wenig vom Anstieg betroffen.
Der Gesamtertrag der Bahn- und Touristikgruppe BVZ Holding steigt im ersten Halbjahr 28% auf 82,8 Mio. Fr. Der Ebitda nimmt um rund 10 Mio. auf 19 Mio. Fr. zu. Unter dem Strich resultiert ein Gewinn von 5,85 Mio. Fr., nach einem Verlust von 3,15 Mio. im Vorjahr.
Gemäss der Nachrichtenagentur Reuters hat ein US-Bundesrichter am Dienstag zum zweiten Mal eine Whistleblower-Klage gegen Novartis wegen Schmiergeldzahlungen zur Bewerbung des Multiple-Sklerose-Medikaments Gilenya abgewiesen.
Lalique steigert den Betriebserlös im ersten Halbjahr 29% auf 83,2 Mio. €. Das Konzernergebnis beläuft sich auf 4,6 Mio. €, nach 3,1 Mio. im Vorjahr. Zudem gibt das Luxusgüterunternehmen bekannt, dass es das Zürcher Seidenlabel Fabric Frontline übernimmt.
Logitech führt die Generalversammlung durch.
In Grossbritannien erscheinen die Konsumentenpreise.
In der Eurozone stehen die Zahlen zur Industrieproduktion sowie eine Rede der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Deckelung der Energiepreise an.
In den USA werden die Produzentenpreise publiziert.