Hinter der Headline

Das Wichtigste am Morgen

Die asiatischen Aktienmärkte tendieren durchs Band schwächer. Für die Börsen in Europa werden leichte Gewinne zur Eröffnung erwartet. Der SMI startet etwas fester. Baloise verzeichnet ein rückläufiges Geschäftsvolumen.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): -0,4% 🔴
  • Hang Seng (Hongkong): -0,6% 🔴
  • CSI 300 (China): -0,4% 🔴
  • Kospi (Seoul): -1,4% 🔴

USA

  • S&P 500 (Futures): +0,4% 🟢
  • Nasdaq 100 (Futures): +0,5% 🟢
  • S&P 500 (Mittwoch): -0,8% 🔴
  • Nasdaq 100 (Mittwoch): -1,5% 🔴

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): +0,2% 🟢

Rohstoffe

  • Gold: 1768 $ je Unze, +0,4% 🟢
  • Silber: 21.46 $ je Unze, -1,2% 🔴
  • Öl (Brent): 92 $ je Fass, -0,9% 🔴

Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Baloise meldet für die ersten neun Monate primär wegen des tieferen Prämienvolumens im traditionellen Lebengeschäft einen Rückgang der Einnahmen um 8,5% auf rund 7 Mrd. Fr. Währungsbereinigt beträgt die Abnahme 5,4%. Das Prämienvolumen des Nichtlebengeschäfts stieg in Lokalwährung knapp 2% auf 3,3 Mrd. Für das Gesamtjahr rechnet der Versicherer damit, dass das Lebengeschäft mehr als 300 Mio. zum Ebit beitragen wird. Das Zwischenergebnis liegt im Rahmen der Analystenerwartungen. Die Dividendenpolitik der letzten Jahre soll in gleichem Stil fortgesetzt werden.
  • Datacolor steigert den Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um 18,8% auf 87,4 Mio. $. In Lokalwährungen beträgt der Zuwachs 21,8%. Der Ebit verbessert sich von 6,4 auf 11,2 Mio., womit sich die Marge entsprechend von 8,7 auf 12,8% ausdehnt. Das negative Finanzergebnis von 5,5 Mio. belastet den Gewinn erheblich. Unter dem Strich resultieren 5,2 Mio., nach 9,3 Mio. im Vorjahr. Als Ausschüttung wird eine Dividende von 20 Fr. je Aktie vorgeschlagen. Letztes Jahr waren es 35 Fr. Für das neue Rechnungsjahr prognostiziert der Farbmetrikspezialist, sowohl den Umsatz wie auch die Rentabilität mindestens zu halten oder zu leicht steigern.
  • Georg Fischer schlägt Monica de Virgiliis an der Generalversammlung vom 19. April 2023 als Mitglied des Verwaltungsrats vor. Jasmin Staiblin wird aufgrund der Amtszeitbeschränkung aus dem VR ausscheiden. Riet Cadonau hat aus persönlichen Gründen entschieden, sich nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen.
  • LM Group tauscht die Führungsriege aus. Der Onlinereiseanbieter, gegen den Untersuchungen wegen möglicher Betrügereien bei der Kurzarbeitsentschädigung laufen, ernennt Luca Concone zum neuen CEO, Yann Rousset soll Verwaltungsratspräsident werden. Ebenfalls neu in den Verwaltungsrat sollen Valentin Pitarque, Paolo Quaini, Maria Teresa Rangheri und Cyril Ranque einziehen. An einer für den 21. Dezember einberufenen ausserordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre über die neuen Personalien abstimmen. Concone wird die Nachfolge der ad interim eingesetzten CEO Laura Amoretti übernehmen. Zudem treten der unter Verdacht stehende Firmengründer und Ex-CEO Fabio Cannavale sowie Ex-COO Andrea Bertoli mit sofortiger Wirkung als Verwaltungsräte zurück. 
  • LM Group konnte den Umsatz zwischen Juli und September um 49% gegenüber der Vorjahresperiode auf 82 Mio. € steigern. Zum Niveau von 2019 (Umsatz Q3: 94 Mio. €). fehlt damit nicht mehr viel. Basis für dieses Wachstum war ein um ein Drittel höheres Buchungsvolumen von 1,07 Mrd. €. Der bereinigte Betriebsgewinn auf Stufe Ebitda ging um 6% auf 11,9 Mio. € zurück. Werde der Effekt von staatlichen Subventionen im Jahr 2021 herausgerechnet, hätte beim Ebitda ein Plus von gut einem Fünftel resultiert. Und dem Strich resultierte nach neun Monaten wegen der Einmaleffekte im Zusammenhang mit den Betrugsvorwürfen aber ein Verlust von 8,8 Mio. €. Konkret wurden Rückstellungen von 34 Mio. getätigt.
  • Varia US Properties hat in den ersten neun Monaten 2022 mehr verdient. Der Nettogewinn der auf US-Immobilien fokussierten Gesellschaft hat sich in den ersten neun Monaten auf 164 Mio. $ mehr als verdoppelt. Die Mieteinnahmen stiegen um knapp ein Fünftel auf rund 94 Mio. Der Wert des Gesamtportfolios verzeichnete einen Anstieg auf 1,65 Mrd. gegenüber 1,41 Mrd. Ende 2021. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen, dass sich weitere Zinserhöhungen auf den Portfoliowert auswirken werden. Längerfristig werde jedoch bei stabilisierten Zinssätzen eine Erholung des Marktes erwartet.
  • In Sachen Makro-Nachrichten hält das SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler heute eine Rede.
  • Zur Schweizer Wirtschaft werden Daten zum Aussenhandel und zu den Uhrenexporten veröffentlicht.
  • Zur Eurozone wird der harmonisierte Konsumentenpreisindex veröffentlicht.
  • Aus den USA folgen am Nachmittag die Baubewilligungen, die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie die, Philadelphia Fed Manufacturing Survey

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud

Quelle: Mirabaud