Neue Covid-Ausbrüche und Lockdown-Massnahmen in China belasten die Börsen in Asien. Die Futures für die USA sinken, die Schweizer Börse eröffnet kaum verändert. Julius Bär zieht Neugeld an.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +0,2% 🟢
Hang Seng (Hongkong): -2,1% 🔴
CSI 300 (China): -0,9% 🔴
Kospi (Seoul): -1% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): -0,5% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,5% 🔴
S&P 500 (Freitag): +0,5% 🟢
Nasdaq 100 (Freitag): unverändert
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): -0,4% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1742 $ je Unze, -0,5% 🔴
Silber: 20.79 $ je Unze, -0,6% 🔴
Öl (Brent): 87.30 $ je Fass, -0,5% 🔴
Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
In China wurden am Wochenende drei mit Covid in Verbindung stehende Todesfälle gemeldet, die ersten seit sechs Monaten. Die 11-Millionen-Metropole Shijiazhuang verhängt einen fünftägigen Lockdown.
Julius Bär konnte die verwalteten Vermögen per Ende Oktober leicht auf 429 Mrd. Fr. steigern, verglichen mit 428 Mrd. per Ende Juni. Der Nettoneugeld-Zufluss in der Periode von Juli bis Oktober belief sich auf 4,1 Mrd. Fr., nach Netto-Abflüssen von 1,1 Mrd. im ersten Halbjahr.
ABB will seine Division E-Mobility weiterhin an die Börsen bringen. Zuerst werden aber neue Minderheitsaktionäre an dem Geschäft mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beteiligt. Mit einer Pre-IPO-Privatplatzierung hat sich das Unternehmen 200 Mio. Fr. beschafft. An der Platzierung beteiligen sich der Equity-Strategiefonds der Interogo Holding, das Family Office Moyreal sowie Michael Halbherr, Verwaltungsratspräsident von ABB E-Mobility. ABB bleibt mit mehr als 90% an dem Unternehmen beteiligt.
Stadler Rail hat von den Lausanner Verkehrsbetrieben eine Bestellung über zehn Trams erhalten.
Holcim lässt seine Aktien an der Euronext Paris per Ende 2022 dekotieren.
Cicor führt heute einen Investorentag durch.
Die Beteiligungsgesellschaft Xlife Sciences hat die US-Bank Citi engagiert, um ihre strategischen Optionen zu prüfen. Diese könnten nach Angaben des Unternehmens eine Neuordnung der Eigentumsverhältnisse, einschliesslich eine teilweise oder vollständige Übernahme bestehender Aktien durch einen Investor, oder eine Änderung des Börsenkotierungsprofils umfassen.
Die Produzentenpreise in Deutschland sind im Oktober um 34,5% gestiegen, nach 45,8% im Vormonat. Im Monatsvergleich sind die Produzentenpreise um 4,2% gesunken, deutlich stärker als erwartet.
Der 71-jährige Bob Iger kehrt per sofort als CEO von Disney zurück. Er ersetzt den glücklosen Bob Chapek, der vor gut zwei Jahren das Amt von Iger übernommen hatte.