Die Börsen in Europa eröffnen mit Kursavancen. Die Aktien vom Bobst werden am 30.12. dekotiert, Autoneum erhält einen neuen CEO und die Krebstherapie Pluvicto von Novartis erhält grünes Licht in Europa.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +0,4% 🟢
Hang Seng (Hongkong): +0,7% 🟢
CSI 300 (China): -0,2% 🔴
Kospi (Seoul): unv.
USA
S&P 500 (Futures): +0,1% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,1% 🟢
S&P 500 (Montag): +1,4% 🟢
Nasdaq 100 (Montag): +1,2% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,3% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1787 $ je Unze, +0,3% 🟢
Silber: 23.4 $ je Unze, -0,2% 🔴
Öl (Brent): 79.2 $ je Fass, +1,2% 🟢
Alle Kurse Stand 09:05 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Eelco Spoelder wird neuer CEO des Automobilzulieferers Autoneum. Er wird Nachfolger von Matthias Holzammer, der das Amt aus familiären Gründen abgibt.
Die Europäische Kommission hat die Krebstherapie Pluvicto von Novartis zur Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs zugelassen.
Das Biotechunternehmen Molecular Partners hat erfreuliche vorklinische Resultate für sein Leukämiemittel MP0533 präsentiert.
Der Bankensoftware-Hersteller Temenos gab bekannt, dass ein führendes US-amerikanisches Finanzinstitut seine Zusammenarbeit mit Temenos auf das internationale Private-Banking-Geschäft ausweitet.
Der Verwaltungsrat des Blechbearbeitungsspezialisten Bystronic schlägt der Generalversammlung vom kommenden April Eva Zauke zur Wahl in das Gremium vor.
Der Logistiker Kühne+Nagel baut die Zusammenarbeit mit dem dänischen Windkraftunternehmen Vestas aus. Zu diesem Zweck soll das Logistikzentrum in Hodenhagen (DE) um 60’000 m2 vergrössert werden.
Bobst Group hat die Dekotierung sämtlicher an der SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien mit einem Nennwert von je 1 Fr. beantragt. SIX Exchange Regulation hat dem Gesuch am 12. Dezember 2022 entsprochen, die Dekotierung erfolgt per 30. Dezember 2022. Letzter Handelstag ist der 29. Dezember. Bobst wurde von JBF Finance übernommen.
Deutschland publiziert den harmonisierten Konsumentenpreisindex.
Für Deutschland und die Eurozone werden die Ergebnisse der ZEW Umfrage publiziert.
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen erwartet für 2023 ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1%, gefolgt von 1,6% im Jahr 2024.
Im Vereinigten Königreich steht die Arbeitslosenquote auf dem Programm.
In den USA richten sich die Augen der Marktteilnehmer auf die Novemberdaten des Konsumentenpreisindex.