Das Wichtigste am Morgen

Die europäischen Börsen eröffnen schwach. Logitech startet ein neues Aktienrückkaufprogramm. Carlo Gavazzi rechnet mit einer Verlangsamung des Wachstums.

The Market
Drucken

Märkte heute

Asien/Pazifik

  • Nikkei 225 (Tokio): -0,9% 🔴
  • Kospi (Seoul): +0,4% 🟢
  • Hang Seng (Hongkong): feiertagsbedingt geschlossen
  • CSI 300 (China): feiertagsbedingt geschlossen

USA

  • S&P 500 (Futures): -0,2% 🔴
  • Nasdaq 100 (Futures): -0,3% 🔴
  • S&P 500 (Mittwoch): -0,5% 🔴
  • Nasdaq 100 (Mittwoch): -1,4% 🔴

Europa

  • Euro Stoxx 50 (Futures): -0,7% 🔴

Rohstoffe

  • Gold: 1928 $ je Unze, -0,3% 🔴
  • Silber: 22.5 $ je Unze, -0,6% 🔴
  • Öl (Brent): 76.9 $ je Fass, -0,2% 🔴

Alle Kurse Stand 09:03 Uhr MEZ

Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈

Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈


Die wichtigsten Nachrichten des Tages

  • Logitech lanciert ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 1 Mrd. $ und mit einer Laufzeit von maximal drei Jahren. Der Start des Programms erfolgt im Juli. Der Hersteller von Computerzubehör hat zudem bereits im Mai die Dividende um 10% auf 1.06 Fr. pro Aktie erhöht. Logitech hat derzeit einen Börsenwert von 7,7 Mrd. Fr.
  • Carlo Gavazzi meldet für das Geschäftsjahr 2022/23 ein Umsatzwachstum von 14,3% auf 209,6 Mio. Fr. Der Auftragseingang der Elektronikgruppe sinkt 1% auf 229,8 Mio. Fr. Die Ebit-Marge verbessert sich gegenüber dem Vorjahr von 16,9 auf 18,8%. Unter dem Strich resultiert ein Anstieg des Gewinns um 28,2% auf 28,2 Mio. Fr. Die Dividende beträgt unverändert 12 Fr. pro Inhaberaktie. Da viele Kunden ihre Lagerbestände abbauen, erwartet das Unternehmen, dass sich der Auftragseingang kurzfristig etwas verlangsamen wird. Für das laufende Jahr wird daher mit geringerem Wachstum gerechnet.
  • Die Investorengruppe Rock Investment spricht sich erneut gegen die Übernahme der GAM Holding durch die britische Liontrust aus. Die Veräusserung des Fondsverwaltungsgeschäft (FMS) in Luxemburg und in der Schweiz soll nicht vor der geforderten ausserordentlichen Generalversammlung erfolgen.
  • Die Schweizerische Nationalbank bezeichnet die Kapitalpuffer der Schweizer Inlandsbanken im jährlichen Bericht zur Finanzstabilität als «substanziell» und «im historischen Vergleich hoch». Die meisten Institute sollten einen externen Schock überstehen, heisst es.
  • Landis+Gyr, Wisekey und Züblin halten die ordentliche Generalversammlung ab. SHL Telemedicine veranstaltet eine ausserordentliche GV zur Wiederwahl von Verwaltungsrat Yehoshua Abramovich.
  • In Sachen Makro-Nachrichten fällen die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank den Zinsentscheid.
  • Zur Eurozone stehen Daten zum Konsumentenvertrauen an.
  • Aus den USA folgen am Nachmittag der Chicago Fed National Activity Index und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung.

Agenda Börse Schweiz

Quelle: Mirabaud

Quelle: Mirabaud