Die europäischen Börsen eröffnen freundlich. Bei Credit Suisse dürften bis zu 35'000 Stellen abgebaut werden.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): +2% 🟢
Hang Seng (Hongkong): unverändert
CSI 300 (China): -0,2% 🔴
Kospi (Seoul): -0,7% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): -0,2% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): -0,3% 🔴
S&P 500 (Dienstag): +1,2% 🟢
Nasdaq 100 (Dienstag): +1,8% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,5% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1911.90 $ je Unze, -0,1% 🔴
Silber: 22.83 $ je Unze, -0,1% 🔴
Öl (Brent): 72.51 $ je Fass, +0,4% 🟢
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Gemäss Nachrichtenagentur Bloomberg sollen bei der Credit Suisse rund 35’000 Stellen abgebaut werden. Eine erste Abbaurunde soll bereits im Juli stattfinden, weitere dann im September und Oktober. Besonders betroffen seien Angestellte der Investmentbank in London, New York und Asien.
Die Ratingagentur S&P Global hat den Ausblick für das Kreditrating von Swisscom auf positiv erhöht. Das Rating wurde derweil mit A bestätigt.
Der Neuseeländer Michael Aldwell wird beim Logistikkonzern Kühne + Nagel ab 1. Oktober die Seefracht-Sparte leiten.
VZ Holding verkleinert die Geschäftsleitung von neun auf sieben Mitglieder. Lorenz Heim und Tom Friess scheiden aus.
Der französische Zugmaschinenhersteller Socofer hat sich für das Batteriepaket «INT-53» von Leclanché entschieden.
Das Darm-Mittel Cortiment des Biopharmaunternehmens Cosmo wurde in Japan zugelassen. Die ersten Verkäufe werden voraussichtlich Ende des dritten Quartals starten.
Kinarus und Ypsomed führen die Generalversammlung durch.
Die Titel von Romande Energie werden um Verhältnis 1 zu 25 gesplittet.
In Deutschland sinkt das GfK-Konsumklima von revidiert -24,4 auf -25,4 Punkte.
In der Schweiz erscheint die ZEW-Umfrage.
In den USA werden die Resultate des Bankenstresstests publiziert.