Die Börsen in Asien starten ohne gemeinsame Richtung in die Woche. Der SMI eröffnet höher. Die Futures auf die US-Märkte steigen. Roche hält Pharma Day in London ab.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien/Pazifik
Nikkei 225 (Tokio): -0,4% 🔴
Hang Seng (Hongkong): -1,1% 🔴
CSI 300 (China): +0,8% 🟢
Kospi (Seoul): +0,4% 🟢
USA
S&P 500 (Futures): +0,3% 🟢
Nasdaq 100 (Futures): +0,5% 🟢
S&P 500 (Donnerstag): +0,1% 🟢
Nasdaq 100 (Freitag): +0,1% 🟢
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): +0,4% 🟢
Rohstoffe
Gold: 1928 $ je Unze, +0,5% 🟢
Silber: 23.13 $ je Unze, +0,9% 🟢
Öl (Brent): 90.57 $ je Fass, +0,1% 🟢
Alle Kurse Stand 09:01 Uhr MEZ
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Meyer Burger meldet einen Auftrag des grössten Schweizer Automobilimporteurs Amag. Das Solarunternehmen wird künftig die Panels für alle Solaranlagen der Amag liefern. Damit bestätigt das Unternehmen einen Bericht der «NZZ am Sonntag». Laut Medienmitteilung sind Meyer Burger und die Amag-Tochter Helion eine strategische Zusammenarbeit eingegangen. Amag selbst will künftig den Strom zum Elektroauto mitliefern und dafür als erstes ihre 25 Mio. Fr. teure Anlage in Lupfig namens Amag-Academy mit den Solarzellen von Meyer Burger ausstatten.
GAM veröffentlichte am Montag den Bericht zum öffentlichen Teilangebot von NewGAMe zuhanden der Übernahmekommission (UEK). Der GAM-Verwaltungsrat hat sich darin offiziell für das Teilübernahmeangebot der Investorengruppe Newgame ausgesprochen und empfiehlt den Aktionären dessen Annahme. Nach einer sorgfältigen Prüfung des Angebots sowie vor dem Hintergrund, dass sich die Aktionärsgruppe einer langfristigen Finanzierung verpflichtet habe, empfehle der Verwaltungsrat den Aktionären einstimmig die Annahme des Angebots, heisst in einer Mitteilung von GAM am Montag. Die Investorengruppe NewGAMe, welche 9,6% an GAM hält, bietet 55 Rp. in bar pro Aktie für maximal 28 Mio. Aktien. Das entspricht rund 17,5% des Aktienkapitals.
Swiss Re prognostiziert weiteres Wachstum im globalen Markt für Nichtleben-Rückversicherungen, wie der Konzern am Montag anlässlich des Branchentreffens «Rendez-Vous de Septembre» in Monte Carlo in einem Communiqué mitteilte. Besonders die im Zuge des Klimawandels vermehrt auftretenden Naturkatastrophen würden die Nachfrage bei Erstversicherern nach solchen Deckungen steigen lassen. So rechnet Swiss Re damit, dass aufgrund der Inflation und der zunehmende Urbanisierung der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten Jahren stärker wachsen wird als das globale BIP.
Sandoz hat mit dem koreanischen Biotechunternehmen Samsung Bioepis ein Abkommen über die exklusiven Vermarktungsrechte für das Biosimilar SB17 Ustekinumab abgeschlossen. Die Vereinbarung sichert Sandoz die exklusiven Rechte zur Vermarktung des Mittels in den USA, Kanada, der EU, der Schweiz und Grossbritannien. Damit wolle man die eigene Pipeline in der Immunologie stärken, teilte die noch zum Novartis-Konzern gehörende Sparte mit. Die weiteren Bedingungen des Vertrags seien vertraulich. SB17 Ustekinumab wird zur Behandlung von Plaque-Psoriasis, psoriatischer Arthritis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt.
Huber+Suhner hat von der britischen Armee einen Auftrag für die Lieferung von Hochfrequenz- und Niederfrequenz-Kabelbäumen für das «Boxer MIV-Programm» erhalten. Der Auftrag soll einen Wert von «mehreren Millionen Pfund haben», wie der Verbindungstechnikspezialist in einer Mitteilung schreibt. Die erste Charge soll bereits im dritten Quartal 2023 ausgeliefert werden. Heute veranstaltet
Roche hält ihren Pharma Day in London ab. Beginn ist 10:00 Uhr Ortszeit.