Die asiatischen Börsen geben auf breiter Front nach. Forbo und Kardex kürzen ihre Dividende, VAT erhöht sie. Novartis und Graubündner KB handeln ex-Dividende.
The Market
Drucken
Teilen
Märkte heute
Asien
Nikkei 225 (Tokio): –2,1% 🔴
Hang Seng (Hongkong): –1,9% 🔴
CSI 300 (China): –3,2% 🔴
Kospi (Seoul): –1,3% 🔴
USA
S&P 500 (Futures): –0,2% 🔴
Nasdaq 100 (Futures): –0,2% 🔴
S&P 500 (Mittwoch): –1,3% 🔴
Nasdaq 100 (Mittwoch): –2,9% 🔴
Europa
Euro Stoxx 50 (Futures): –0.5% 🔴
FTSE 100 (Futures): –0,4% 🔴
Dax (Futures): –0,5% 🔴
Rohstoffe
Gold: 1728.3 $ je Unze, +0,5% 🟢
Silber: 26.1 $ je Unze, +0,05% 🟢
Öl (Brent): 64.7 $ je Fass, +0,7% 🟢
Alle Kurse Stand 09:00 Uhr MEZ
Vorbörse Schweiz von 8:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Schweizer Börse finden Sie hier 📈
Vorbörse Deutschland von 7:00 bis 8:45 Uhr
Alle vorbörslichen Kurse der Deutschen Börse finden Sie hier 📈
Die wichtigsten Nachrichten des Tages
Eurostat veröffentlicht heute die Daten zum Detailhandelsumsatz in der Eurozone.
Fed-Chef Jerome Powell hält eine Rede.
Die Industriegruppe Forbo musste 2020 bei Umsatz und Gewinn einen Rückgang einstecken. Der operative Gewinn auf Stufe Ebit reduzierte sich um gut 22% auf 137 Mio. Fr., während der Reingewinn rund 23% auf 106,2 Mio. Fr. fiel. Der Umsatz nahm 13% auf 1,12 Mrd. Fr. ab. Vor diesem Hintergrund soll die Dividende von 23 auf 20 Fr. reduziert werden.
Der Auftragseingang von VAT lag 2020 mit 725 Mio. Fr. 24% über dem Vorjahr. Der Nettoumsatz des Vakuumventilherstellers erreichte 692 Mio. Fr. und legte 21% zu. Der negative Währungseffekt belief sich auf fünf Prozentpunkte. Der Gewinn auf Stufe Ebitda legte 41% auf 217 Mio. Fr. zu, die Ebitda-Marge erhöhte sich gegenüber 2019 von 27 auf 31,4%. Der auf die Aktionäre entfallende Nettogewinn erreichte 133 Mio. Fr., was einem Zuwachs von 78% gegenüber 2019 entspricht. An der GV vom 18. Mai 2021 wird der Verwaltungsrat eine Dividende von 4,50 Fr. je Aktie beantragen (Vj.: 4 Fr.).
Die Fluggesellschaft Swiss hat im abgelaufenen Jahr einen operativen Verlust von 654 Mio. Fr. erzielt, der Umsatz sackte 65,2% auf 1,85 Mrd. Fr. ab.
Der Gruppengewinn der Raiffeisen-Gruppe legte im vergangenen Jahr um 3,1% auf 860,6 Mio. Fr. zu, der Geschäftserfolg verzeichnete einen Zuwachs von 4,1% auf 967,4 Mio. Fr. Der Gesamtertrag von Raiffeisen erhöhte sich auf 3,06 Mrd. Fr. (VJ.: 3,05 Mrd. Fr.).
Der Bestellungseingang von Kardex reduzierte sich 2020 gegenüber dem Vorjahr um fast 8% auf 416,8 Mio. €, der Umsatz ging 12% auf 412,9 Mio. € zurück. Der Gewinn des Lagerlogistik-Unternehmens fiel 9,4% auf 40,7 Mio. €. Das Unternehmen plant, die Dividende von 4,50 auf 4 Fr. zu kürzen. Mit der nächsten Generalversammlung tritt Philipp Buhofer tritt als VR-Präsident ab. Sein Nachfolger wird Felix Thöni.
Das Messtechnikunternehmen Inficon erzielte 2020 einen um 7% geringeren Reingewinn von 49,3 Mio. $. Der Umsatz nahm um 4,2% auf 397,8 Mio. Fr. ab, der Betriebsgewinn auf Stufe Ebit ging 4% auf 61,9 Mio. Fr. zurück. Die Dividende soll von 18 auf 16 Fr. gekürzt werden.
Der Umsatz von Meier Tobler ging im vergangenen Geschäftsjahr um 1,7% auf 487,4 Mio. Fr. zurück. Während der Gewinn auf Stufe Ebitda um rund 10% auf 24,6 Mio. Fr. abnahm, ist der Konzerngewinn 13% auf 3,9 Mio. Fr. gestiegen. Für das laufende Jahr zeigt sich das Klimatechnik-Unternehmen vorsichtig und verzichtet auf eine Dividendenausschüttung.
Mit sofortiger Wirkung hat Zurich Insuarance Sierra Signorelli zum CEO Commercial Insurance und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Sie übernimmt von James Shea, der das Unternehmen verlässt.
Partners Group schlägt den Aktionären Joseph P. Landy zur Wahl als neues unabhängiges VR-Mitglied vor. Eric Strutz hat die Amtszeit-Limite erreicht und scheidet aus dem VR aus.
Wegen Verdachts auf Verstoss gegen die Vorschriften zur Ad-hoc-Publizität hat die Börsenaufsicht SIX Exchange Regulation gegen den Lagerlogistiker Interroll eine Untersuchung eröffnet.
Die Aktien von Novartis und der Graubündner Kantonalbank handeln heute ex-Dividende.
Kalender
Mit freundlicher Genehmigung von Mirabaud Securities