Meinung

Politische Tyrannei und die Richterskala

Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Richterskala für politische Tyrannei. Wie würde sie aussehen? Wie wäre sie zu skalieren?

Alexander M. Ineichen
Drucken

English version

Die Richterskala ist nach Charles Richter (1900-1985) benannt, einem amerikanischen Seismologen, der in seiner Freizeit ein aktiver Nudist war. Die Richterskala misst die Stärke von Erdbeben und hat eine logarithmische Skala. Das bedeutet, dass die Energie, die freigesetzt wird, bei jedem Punktanstieg auf der Skala um etwa das 32-fache steigt. Die Richterskala ist zudem nach oben offen, d.h. das schlimmste gemessene Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile im Jahr 1960 ist nicht das schlimmstmögliche. Schwerwiegende Schäden beginnen etwa bei 6.

Lassen Sie mich versuchen, politische Tyrannei und Unfreiheit auf etwas anzuwenden, das einer offenen logarithmischen Skala wie der Richterskala ähnelt. Was ist eine 1.0 auf dieser imaginären Skala? Wir wissen, dass Tyrannei langsam beginnt und dann schnell voranschreiten kann.

The face of tyranny is always mild at first. 1
— Jean-Baptiste Racine (1639-1699), französischer Dramatiker

Inflation ist eine Steuer auf Dummheit

Inflation ist eine 1.0 auf dieser Skala. Inflation, wenn sie von der Regierung über die Geldpolitik geschaffen wird, ist eine milde und politisch elegante Form, jemandem Reichtum ‹zu nehmen›. Zyniker sagen, die Schaffung von Inflation sei eine Steuer auf dumme Menschen. Die klugen Leute in Venezuela, beispielsweise, hatten ihre Gelder bereits verschoben, lange bevor die Inflation einsetzte.

Chavez is the best president Colombia has ever had. 2
— kolumbianischer Hausbesitzer

Inflation wird oft zum Schuldenabbau eingesetzt. Japan, mit einer Verschuldung von rund 260% des Bruttoinlandprodukts, hat jahrzehntelang versucht, Schulden über Inflation abzubauen. Die Schulden haben gewonnen. Was also ist der nächste Schritt auf der «Tyrannis-Skala»?

Finanzielle Repression ist eine 2.0. Finanzielle Repression ist eine etwas aggressivere Form der Unfreiheit als die Schaffung von Inflation. Ein Beispiel ist, dass bestimmte Investoren mittels Regulierung dazu gezwungen werden, Vermögenswerte zu halten, die sie nicht halten würden, wenn sie nicht von den Behörden dazu gezwungen würden. Eine Nullzinspolitik sowie regulatorische Kapitalanforderungen für Versicherer und Pensionskassen fallen in diese Kategorie.

Negative Zinspolitik ist eine 3.0. Negative Zinsen sind eine zusätzliche Steuer für die, die über Kapital verfügen, oder, um es etwas stärker auszudrücken: Negativzinsen sind eine milde Form des Diebstahls durch die Behörden. Die heutige Schweiz ist ein Beispiel dafür. Die aktuelle «Woke»-Bewegung in den Vereinigten Staaten ist ebenfalls eine milde Form der Tyrannei:

Political correctness is tyranny with manners. 3
— Charlton Heston (1923-2008), amerikanischer Schauspieler

Die jüngste Umkehr der Aufklärung und die Einschränkung der freien Meinungsäusserung in den Vereinigten Staaten, die «Woke»-Bewegung, ist eine ziemlich ernste Angelegenheit. Die freie Meinungsäusserung einzuschränken, ist gewissermassen ein Frühindikator für kommende, stärkere Formen der Tyrannei.

Exzessive Besteuerung ist eine Form der Unfreiheit

Whoever would overthrow the Liberty of a Nation, must begin by subduing the Freeness of Speech; a Thing terrible to publick Traytors. 4
— John Trenchard (1662-1723), englischer Schriftsteller, und Thomas Gordon (1691-1750), schottischer Schriftsteller

Exzessive Besteuerung ist eine 4.0. Exzessive Besteuerung ist hier definiert als ein Staat, der mehr als 50% der Einkommen für sich vereinnahmt. Exzessive Besteuerung ist eine ziemlich direkte Form der Unfreiheit, vielleicht ein zusätzlicher Indikator für das, was Friedrich August von Hayek als den Weg zur Knechtschaft beschrieben hat.

In den USA lag im Jahr 1900 der Tag der Steuerfreiheit im Januar, heute im April. Auch für die meisten Schweizer liegt der Tag der Befreiung von der Steuer im April. In einigen europäischen Ländern beginnt der Tag der Steuerfreiheit für Einzelpersonen im August. Die Belgier, ob sie sich nun als frei betrachten oder nicht, arbeiten mehr für die Regierung als für sich selbst. Sie und einige ihrer halbverstaatlichten Brüder in der Europäischen Union sind auf Hayeks Weg zur Knechtschaft schon recht weit fortgeschritten. (Ponziähnliche Wohlfahrtssysteme können ziemlich teuer werden.) Der Kompromiss zwischen Besteuerung und Konzentration des Reichtums ist jedoch keine triviale Angelegenheit für die Verantwortungsträger:

The fiscal policy of a government may make or break a society, excessive taxation, or the entry of a government into production and distribution, can stifle incentive, enterprise, and competition, and kill the goose that lays the revenues. On the other hand, an excessive concentration of wealth may tear a society to pieces by promoting revolution. 5
— Ibn Khaldun (1332-1406), Maghrebinischer muslimischer Historiker und gelegentlich als einer der Väter der Sozialwissenschaften bezeichnet

Ernsthafte Schädigung durch Sozialismus

Enteignung ist eine 5.0 auf dieser Skala. Enteignung ist eine aggressivere Form des staatlichen Zugriffs. Frankreich unter Mitterrand kommt mir in den Sinn, oder Grossbritannien vor Thatcher. Die Verwendung Zyperns als Geldautomat durch die EU im Jahr 2013 fällt in diese Kategorie. Die «Annexion» Hongkongs durch China in den letzten 24 Monaten ist wahrscheinlich eine 5.5 auf der Skala. Die extreme Rechte könnte auch in diese Kategorie fallen, Ungarn zum Beispiel:

Hello, dictator!
— Jean-Claude Juncker bei der Begrüssung von Viktor Orbán auf dem EU-Gipfel 2015

Der Sozialismus ist eine 6.0. Hier beginnt eine ernsthafte Schädigung der Gesellschaft, d. h. eine zerstörerische negative Rückkopplungsschleife. Viele afrikanische Nationen nach ihrer Unabhängigkeit würden in diese Kategorie fallen. Auch Indien nach Erlangen der Souveränität ist ein Beispiel für Sozialismus in Kombination mit physischem Schaden, d.h. eine stärkere Form der Tyrannei als «nur» die Enteignung von Eigentum. Die Intellektuellen der Ersten Welt unterstützten damals Indira Gandhis Massensterilisationen in den 1970er Jahren, natürlich im Namen des höheren Wohls. Ihre Nachkommen stehen jetzt wahrscheinlich hinter der «Woke»-Bewegung, wiederum verblendet durch den Glauben, ein Monopol auf Tugend zu besitzen.

What the political left, even in democratic countries, share is the notion that knowledgeable and virtuous people like themselves have both a right and a duty to use the power of government to impose their superior knowledge and virtue on others. 6
— Thomas Sowell (b. 1930), amerikanischer Ökonom

Enteignungen sind eine 7.0 auf der «Tyrannis-Skala»

Die Enteignung von Eigentum und Arbeit, aber nicht von Leben, ist eine 7.0. China unter Mao ist ein Beispiel: Die meisten der Millionen Toten waren ein «Nebeneffekt» von wirtschaftlicher Unklugheit, Fehlinvestitionen und Versagen, d.h. China unter Mao war ganz anders als, sagen wir, Kambodscha unter den Roten Khmer. (Viele Westler haben eine andere Sicht auf Mao als zeitgenössische Chinesen. Für den von China herausgeforderten Westler war Mao ein Schlächter, vergleichbar mit Hitler oder Stalin. Die zeitgenössische chinesische Sichtweise ist, gelinde gesagt, etwas differenzierter.)

Enteignung in Kombination mit Massendeportation, das Stalin-Modell, ist eine 8.0 auf der Skala. Die Suche nach externer Konfrontation aufgrund interner Auseinandersetzungen fällt in diese Kategorie:

A state of war only serves as an excuse for domestic tyranny. 7
— Aleksandr Solzhenitsyn (1918-2008), Russischer Schriftsteller und Historiker

Die Assads sind erfahrene Experten in diesem Modell. Ob Chinas aktuelle Militarisierung des Südchinesischen Meeres und die bevorstehende Annexion Taiwans in diese Kategorie fallen, lasse ich beiseite. Es ist eine Sackgasse.

Reunification is a historical trend and it is the right path. Taiwan independence is an adverse current from history and is a dead end. 8
— Xi Jinping in 2018

Enteignungen und die Massenvernichtung von Menschenleben ist das Schlimmste, was wir bisher erlebt haben, eine 9.5 auf unserer imaginären Richterskala.

Basierend auf dieser Skala liegt die Schweiz bei 3.0, und 50%+ Steuerstaaten wie Belgien bei 4.0. Mit der «Woke»-Bewegung, die sich wie ein Lauffeuer ausbreitet, sind die Vereinigten Staaten eine 2.5, die sich in eine 4.0 verwandelt. «Woke» ist eine offensichtliche Form von Unfreiheit und Tyrannei und der Gedanke der Bewegung reicht mittlerweile über die absurde und kindische Argumentation von Intellektuellen hinaus.

Venezuela war schon unter Chavez mindestens eine 5.0. Kuba liegt wohl irgendwo zwischen 5.5 und 6.5, Nordkorea um die 7. China ist mit dieser Skala schwer einzuordnen: eine 2.0 in Shenzhen und eine 6.5 im Nordwesten des Landes. Eine 6.5 dann.

Was ist die praktische Relevanz für Investoren?

Inflation ist eine gute Sache, zumindest das geringste Übel. Sie ist wahrscheinlich die eleganteste Art, Schulden abzubauen. Sie ist ein bisschen unfair, da sie zum Nachteil der unerfahrenen Anleger und der finanziell eingeschränkten Investoren wirkt. Inflation zu erzeugen, versuchen viele Zentralbanken nun bereits seit einer Weile. (Doch sie scheitern immer wieder. Ein Grund ist, dass der Einfluss der importierten Deflation aus der Zweiten Welt nach dem Fall der Berliner Mauer einfach zu stark ist. Ein anderer ist, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes lange Zeit negativ mit dem Gelddrucken korrelierte, d.h. das neu gedruckte Geld wurde gehortet und fand den Weg in die Realwirtschaft nicht.)

Unter dem Strich: Regierungen, die mit dem Rücken zur Wand stehen, haben schon viel Schlimmeres getan, als das Vermögen ihrer Bürger wegzuinflationieren. Man muss kein Nudist sein, um diese nackte Wahrheit zu sehen.

Alexander Ineichen

Alexander Ineichen ist Gründer der Ineichen Research and Management AG, die sich seit 2009 auf Research im Zusammenhang mit Risikomanagement und Nowcasting spezialisiert. Er begann seine Karriere 1988 im Verkauf von derivativen und strukturierten Produkten in der Investmentbank des Schweizerischen Bankvereins und arbeitete bis 2009 im Research der UBS in Zürich und London. Ineichen ist der Autor der beiden Publikationen «In Search of Alpha» (2000) und «The Search for Alpha Continues» (2001). Diese beiden Werke waren die meist gedruckten Researchpublikationen in der dokumentierten Geschichte der UBS. Er hat auch zwei Bücher publiziert, «Absolute Returns» und «Asymmetric Returns»; sein Manifest für ein aktives Risikomanagement. Alexander Ineichen hält die Fachausweise CFA, CAIA und FRM und sitzt im Aufsichtsrat der CAIA Association.
Alexander Ineichen ist Gründer der Ineichen Research and Management AG, die sich seit 2009 auf Research im Zusammenhang mit Risikomanagement und Nowcasting spezialisiert. Er begann seine Karriere 1988 im Verkauf von derivativen und strukturierten Produkten in der Investmentbank des Schweizerischen Bankvereins und arbeitete bis 2009 im Research der UBS in Zürich und London. Ineichen ist der Autor der beiden Publikationen «In Search of Alpha» (2000) und «The Search for Alpha Continues» (2001). Diese beiden Werke waren die meist gedruckten Researchpublikationen in der dokumentierten Geschichte der UBS. Er hat auch zwei Bücher publiziert, «Absolute Returns» und «Asymmetric Returns»; sein Manifest für ein aktives Risikomanagement. Alexander Ineichen hält die Fachausweise CFA, CAIA und FRM und sitzt im Aufsichtsrat der CAIA Association.


1 Britannicus, 1669.

2 Benedict Mander, “Trouble in Venezuela brings benefits to its neighbour,” Financial Times, 8 May 2012.

3 Speech at the Harvard Law School in 1999, as quoted in "Appreciation: Charlton Heston" in Time Magazine, 6 April 2008.

4 Cato’s Letters, Volume 1, 1720. ¨Rechtschreibung wie im Original. Die Cato-Briefe sind eine Serie von 144 Essays, die Korruption und fehlende Moral innerhalb des britischen politischen Systems anprangern und vor Tyrannei warnen.

5 Durant, Will (1957, 1992) The Story of Civilization, Volume 6, The Reformation, Norwalk: Easton Press. First published 1957 with Simon & Schuster. Durant bezieht sich auf die Muqaddimah, auch bekannt als die Muqaddimah von Ibn Khaldun oder Ibn Khalduns Prolegomena, ein Buch des arabischen Historikers Ibn Khaldun aus dem Jahr 1377, das eine frühe Sichtweise der Universalgeschichte aufzeichnet. Durant schrieb: "These are a few of the thousands of ideas that make the Muqaddama the most remarkable philosophical product of its century, Ibn-Khaldun has his own notions on almost everything but theology, where he thinks it unwise to be original.”

6 “Thomas Sowell: 1% shouldn't be dictating to the other 99%,” Opinion, Deseret News, 17 May 2007.

7 The Gulag Archipelago, 1973.

8 Evelyn Cheng, “Foreign involvement in Taiwan independence is ‘intolerable,’ China’s Xi says,” CNBC, 1 January 2019.