Auf dem Radar Gier, Angst und Herdentrieb Pirmin Hotz zeigt in seinem lesenswerten Buch «Über die Gier, die Angst und den Herdentrieb der Anleger», wie man erfolgreich investiert und Fallstricke umgeht. Sandro Rosa 04.03.2021
Auf dem Radar Das letzte Hurra an der Börse Wenn er spricht, lohnt es sich, genau hinzuhören. Der Marktveteran Jeremy Grantham, Mitgründer des Bostoner Vermögensverwalters GMO, ruft das nahende Ende der Börsenparty aus. Sandro Rosa 06.01.2021
Auf dem Radar Die Psychologie des Geldes Um erfolgreich mit Geld umzugehen, muss man nicht besonders viel wissen oder überdurchschnittlich intelligent sein. Entscheidend ist das Verhalten. Wie man bessere Entscheide fällt, erklärt Morgan Housel in «The Psychology of Money». Sandro Rosa 21.10.2020
The Market gewinnt Medienpreis für Qualitätsjournalismus Der Private-Medienpreis für Qualitätsjournalismus ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Wirtschafts- und Finanzjournalismus. The Market gewinnt in der Kategorie «Online und Print». Gregor Mast 11.06.2020
Auf dem Radar Value ist tot, lange lebe Value! Cliff Asness vom Hedge Fund AQR und seine Mitarbeiter zeigen auf, wie dramatisch sich die Bewertungsschere nach der jahrelangen Underperformance zugunsten von Value geöffnet hat. Sandro Rosa 12.05.2020
Auf dem Radar Sean Hannity sehen und sterben Der Starmoderator von Fox News hat das Coronavirus wochenlang als Schwindel bezeichnet. Das hat zum Verlust von Menschenleben geführt, wie eine Gruppe von Ökonomen mit Bezug zur Universität Zürich nun empirisch nachgewiesen hat. Mark Dittli 22.04.2020
Auf dem Radar Sieben Sünden des Anlegens Kein Anleger ist gegen Fehler gefeit. Wie man sie erkennt und wie man sich wappnen kann, beschreibt Joachim Klement in «7 Mistakes Every Investor Makes». Sandro Rosa 20.03.2020
Auf dem Radar Update aus Omaha Warren Buffett hat am Wochenende seinen jährlichen Brief an die Aktionäre von Berkshire Hathaway veröffentlicht. Hier sind die Highlights aus dem Schreiben, das von Investoren rund um den Globus jeweils mit Spannung erwartet wird. Christoph Gisiger 22.02.2020
Auf dem Radar Wenn Entwicklungshilfe auf Bankkonten in der Schweiz landet Drei Ökonomen weisen nach, dass die Finanzhilfe der Weltbank an arme Staaten zum Teil von korrupten Eliten in die eigene Tasche abgezweigt wird. Das Paper steht möglicherweise hinter dem abrupten Rücktritt der Chefökonomin der Weltbank. Mark Dittli 18.02.2020
Auf dem Radar Die Geschichte der Weltwirtschaft In seinem neuen Buch «More» schildert Philipp Coggan die Entwicklung der Weltwirtschaft in den vergangenen 10'000 Jahren. Sandro Rosa 14.02.2020
Auf dem Radar Werden verlässliche Dividendenzahler an der Börse belohnt? Unternehmen mit einer langen Historie an Dividendenerhöhung haben unter Anlegern einen guten Ruf. Eine Studie untersucht, ob sie auch eine gute Investition sind. Sandro Rosa 17.01.2020
Auf dem Radar Quantitative Lockerung für das Volk Nach einer Dekade unkonventioneller Notenbankmassnahmen steckt die Geldpolitik in der Sackgasse. Nun brauche es radikalere Instrumente, argumentiert Frances Coppola in ihrem Buch «The Case For People's Quantitative Easing». Sandro Rosa 13.12.2019
Auf dem Radar In der Nullzinsfalle Weltweit haben sich die Notenbanken mit ihrer expansiven Politik in eine Ecke manövriert. Ein Ausweg ist nur unter Schmerzen möglich, schreiben Ronald Stöferle, Rahim Taghizadegan und Gregor Hochreiter in ihrem neuen Buch. Sandro Rosa 01.11.2019
Auf dem Radar Das Mysterium der Negativzinsen Der legendäre Investor Howard Marks philosophiert in seinem jüngsten Memo über negative Zinsen – und ob sie schon bald auch in den USA Realität sein werden. Sandro Rosa 18.10.2019
Auf dem Radar Warum funktionieren Bewertungskennzahlen auf Basis des Enterprise Value? Der Value-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass günstig bewertete Aktien (Value) langfristig besser abschneiden als populäre und teure Wachstumsaktien (Growth). Ein neues Papier beleuchtet mögliche Gründe dafür. Sandro Rosa 11.10.2019
Auf dem Radar Firefighting: The Financial Crisis and its Lessons Die drei Protagonisten Ben Bernanke, Henry Paulson und Timothy Geithner werfen einen Blick zurück auf Finanzkrise 2008. Sandro Rosa 18.09.2019