Innovative Ideen rund um Themen wie Open Banking und Plattform-Ökonomie treiben das Digital Banking voran. Wie institutionelle Anleger von dieser Entwicklung künftig profitieren könnten.
Die wachsende Komplexität der heutigen Zeit stellt institutionelle Anleger vor Herausforderungen. Dabei können beispielsweise eine Vielzahl von Kommunikationsstandards und Logins für unterschiedliche Plattformen, aber auch fragmentierte Märkte oder Brüche in einer vollständigen Digitalisierung (z. B. digitale Unterschriften, Onboarding) neue Hürden darstellen. Die Interpretation von Zahlungen und Prozessstatus rückt dadurch automatisch in den Vordergrund. Denn die grosse Menge an Daten kann den Blick auf das Wesentliche oft nahezu unmöglich machen.
Als Bank ist die Credit Suisse mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie ihre institutionellen Kunden. «Wir sehen es deshalb als spannende Aufgabe und Pflicht, die zwei Dimensionen Beratungsservice (Hightouch) sowie ein ausgereiftes digitales Angebot (Hightech) intelligent und skalierbar miteinander zu verbinden», sagt Reto Hafner, Leiter von Global Custody Change & Digitalization bei Credit Suisse Asset Servicing.
Gemäss Reto Hafner ist eine zunehmende Verlagerung hin zu kundenorientierten Ökosystemen zu beobachten. Banken müssen deshalb an allen Berührungspunkten der Customer Journey kontextbezogene Erlebnisse schaffen, um der Kundschaft ein neues Mass an Individualität und Flexibilität anbieten zu können. «Ausgerichtet auf die Bedürfnisse der institutionellen Anleger wollen wir uns deshalb in Richtung Plattform-Ökonomie weiterentwickeln», erklärt Reto Hafner.
Die Entwicklung hin zur angestrebten Plattform-Ökonomie könnte dabei entlang von vier Stufen ablaufen:
Den Entwicklungsprozess gilt es kontinuierlich mit den Marktpartnern und der Kundschaft abzustimmen. Nur dadurch kann am Schluss die Akzeptanz aller Beteiligten sichergestellt werden. «Wir wollen die Konzepte mit unseren Kundinnen und Kunden gemeinsam entwickeln», erklärt der Experte. Dabei sollen sie mit einem agilen Ansatz in einem offenen Innovationsmodell miteingebunden werden. «In diesem Ansatz sehen wir den Schlüssel zu einer echten Partnerschaft mit unseren institutionellen Anlegern», fügt Reto Hafner an.
Das Asset-Servicing-Team der Credit Suisse bietet Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen, bei denen Ihre individuellen Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen.
Disclaimer
Datenquelle: Credit Suisse, ansonsten spezifiziert
Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben.
Copyright © 2022 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.