Wie können Investoren mit einer Transaktion von den soliden und ertragsstarken Regional- und Kantonalbanken profitieren?
Schweizer Regional- und Kantonalbanken spielen eine bedeutende Rolle im Finanzsystem des Landes. Sie sind oft in engem Kontakt mit den lokalen Gemeinschaften und bieten eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen für Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum es sinnvoll ist, mit einem Tracker-Zertifikat (ISIN: CH1254450625) in 13 dieser Banken zu investieren.
Schweizer Regional- und Kantonalbanken haben einen Ruf für ihre finanzielle Stabilität und Sicherheit. Sie unterliegen einer strengen Regulierung und Aufsicht durch die Schweizerische Nationalbank und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht. Diese Banken haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit solide und zuverlässig sind. Sowohl nach dem Platzen der Dotcom-Blase, als auch während der Finanz- und Corona-Krise konnten die kleineren Banken ein weiteres Mal ihre Krisenrobustheit unter Beweis stellen. Aufgrund ihrer geringeren Grösse und der damit verbundenen Flexibilität zeigten sie sich äusserst stabil und konnten sogar noch weiter zulegen. Die Gewinne wurden ausgebaut und auch ihre Dividendenrenditen wurden konstant hochgehalten.
Eine der Stärken von Regional- und Kantonalbanken liegt in ihrer engen Verbindung zur lokalen Gemeinschaft und Wirtschaft. Sie kennen die regionale Dynamik, die spezifischen Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort und können daher massgeschneiderte Finanzlösungen anbieten. Indem man in diese Banken investiert, unterstützt man direkt die lokale Wirtschaft und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Trotz ihres Fokus auf Stabilität bieten Schweizer Regional- und Kantonalbanken oft stetige Renditen für Investoren. Durch ihre enge Beziehung zu den Kunden und ihre Kenntnis der regionalen Märkte können diese Banken rentable Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und nutzen. Ihre oft solide Kapitalbasis ermöglicht es ihnen, Dividenden auszuschütten und Anlegern eine hohe Dividendenrendite auf ihre Investitionen zu bieten.
Investitionen in Regional- und Kantonalbanken können eine sinnvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Anlageportfolio sein. Durch die Aufnahme dieser Banken in das Portfolio erhält man eine weitere Quelle von Renditen und stärkt gleichzeitig die Stabilität des Portfolios. Da sie oft unkorreliert mit anderen Finanzsektoren sind, können sie dazu beitragen, das Risiko zu streuen und potenzielle Verluste abzufedern
Schweizer Regional- und Kantonalbanken bieten eine solide Investitionsmöglichkeit mit zahlreichen Vorteilen. Ihre Stabilität, enge Verbindung zur lokalen Wirtschaft, hohe Dividendenrenditen und die Diversifikation des Portfolios sind nur einige der Gründe, warum es sinnvoll ist, in diese Banken zu investieren. Aufwind gab hinzu noch das Aus der Credit Suisse. Während laut Bankenstatistik der SNB gut die Hälfte der Kundengelder ins Ausland floss, profitieren im Inland speziell die Kantonalbanken vom Verkauf an die UBS und hatten den höchsten Zufluss an Netto-Neugeldern in der Schweiz.
Mit dem Tracker Zertifikat auf den Regional- und Kantonalbanken Basket II (ISIN: CH1254450625) investieren Anleger somit einfach mit nur einer Transaktion in 13 sorgfältig ausgewählte Schweizer Banken der «zweiten Reihe». Die Aktien im Basket sind gleich gewichtet. Die anfallenden Nettodividenden werden dabei jährlich zu 100% zusätzlich ausgeschüttet.
Das Anlageprodukt ist noch bis Freitag, den 23.06.23 um 17:00 Uhr in Zeichnung. Einfach über Ihre Hausbank oder Online-Bank wie Swissquote zeichnen oder die ISIN Ihrem Kundenbetreuer übermitteln. Danach ist das Produkt an der SIX gelistet, börsentäglich handelbar und hat eine Laufzeit von 2 Jahren. Emittentin ist die Luzerner Kantonalbank. Weitere Informationen zum Produkt auch hier.
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 Fidleg und es dient nur zur Information und ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie ist nicht als Empfehlung, Angebot, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder als Rechts- oder Steuerberatung gedacht. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für die Zukunft.