The Market macht sich monatlich auf die Suche nach günstig bewerteten Qualitätsunternehmen. Zum ersten Mal dabei sind die Aktien der britischen Telecomgesellschaft BT Group.
Aktien von defensiven Qualitätsunternehmen wie Nestlé oder Givaudan stehen derzeit hoch in der Anlegergunst. Im Tiefzinsumfeld dienen sie vielen Investoren als Anleihenersatz. Als Folge sind die Bewertungen auf teils abenteuerliche Niveaus gestiegen. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 25 oder mehr ist keine Seltenheit.
Weil eine hohe Bewertung auf die künftige Rendite drückt, Qualität angesichts der Konjunkturabkühlung aber sinnvoll ist, macht sich The Market seit April monatlich auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. Untersucht werden die Börsen der Schweiz, Europas und der USA.
Doch was ist Qualität? Warren Buffett war einer der Ersten, die diesen Begriff geprägt haben. Wichtig sind der Investorenlegende aus dem US-Bundesstaat Nebraska eine hohe und stabile Rendite auf das eingesetzte Kapital sowie eine solide Bilanz. Dazu kommt eine vernünftige Bewertung.
Entsprechend sucht The Market nach Aktien von Unternehmen, die eine höhere Kapitalrendite erzielen, ihre Schulden besser tragen können und günstiger bewertet sind als ihr Vergleichsindex.
In jeder Region wird in der Auswahlmethodik je nach Aussagekraft zusätzlich ein viertes Kriterium angewendet. In der Schweiz ist es das Wachstum des Buchwerts je Aktie über die vergangenen fünf Jahre, in den USA die an die Aktionäre ausgeschüttete Gesamtrendite – Dividenden und Aktienrückkäufe in Prozent des Enterprise Value – und in Europa das Momentum der Gewinnprognosen.
In der Schweiz schaffen es von den 215 im Swiss Performance Index vertretenen Namen derzeit fünfzehn in die Auswahl. Das sind zwei weniger als im Vormonat. Neu dabei sind die Industrieunternehmen Georg Fischer und Perrot Duval.
Ticker | Name | Kurs | ROIC (in %) | Nettoschulden/Ebitda | Wachstum Buchwert über 5 Jahre (in %) | EV/Ebit |
---|---|---|---|---|---|---|
TOHN SW Equity | Tornos | 7,22 | 18,1 | –0,8 | 9,6 | 6,4 |
PEDU SW Equity | Perrot Duval | 135 | 6,8 | 0,8 | 9,8 | 8,8 |
STRN SW Equity | Schlatter | 37,4 | 12,6 | 0 | 8,8 | 10,5 |
BUCN SW Equity | Bucher | 311,6 | 14,2 | 0 | 3,6 | 11 |
CALN SW Equity | Calida | 29,9 | 7,6 | –0,5 | 4,1 | 11,1 |
UHR SW Equity | Swatch Group | 264,1 | 7,4 | –0,8 | 4,2 | 11,4 |
FI/N SW Equity | Georg Fischer | 860,5 | 10,8 | 0,9 | 7,3 | 12,8 |
TIBN SW Equity | Titlis-Bahnen | 347 | 9,5 | –0,5 | 12 | 13,7 |
JFN SW Equity | Jungfraubahn | 155,6 | 8,6 | 0 | 5,6 | 13,7 |
DKSH SW Equity | DKSH | 48,4 | 9,1 | 0,1 | 4,7 | 14 |
KARN SW Equity | Kardex | 136,6 | 28,5 | –1,9 | 8 | 14,8 |
UBXN SW Equity | U-Blox | 70,9 | 5,9 | 0,3 | 10,8 | 15,3 |
VZN SW Equity | VZ Holding | 298 | 13,3 | –3,8 | 12,7 | 15,3 |
SWTQ SW Equity | Schweiter | 921 | 7,7 | –0,3 | 3,4 | 15,7 |
ROG SW Equity | Roche | 287,2 | 25,1 | 0,4 | 9,8 | 16,1 |
Median des SPI | 5,6 | 0,9 | 2,9 | 17,7 |
Die Aktien von Georg Fischer wurden wegen der Abhängigkeit vom Automobilsektor abgestraft. Der Markt fürchtet sich vor einem Einbruch des Gewinns, weil er das Unternehmen als stark konjunkturabhängig einschätzt.
Das könnte indes ein Trugschluss sein, denn die Schaffhauser achten verstärkt auf die Profitabilität und die Verringerung der zyklischen Abhängigkeit. Der Stresstest – sprich: der nächste konjunkturelle Abschwung – steht allerdings noch aus.
Die Schweizer Auswahl ist stark zyklisch. Die einzige Ausnahme ist Roche. Das liegt nicht nur an der günstigen Bewertung des Basler Pharmamultis. Andere defensive Schwergewichte wie Nestlé, Novartis oder Givaudan erzielen zwar ebenfalls eine stattliche Kapitalrendite, scheitern aber an allen anderen Kriterien.
In den USA qualifizieren sich von den 505 im S&P 500 enthaltenen Aktien 85 Namen – nach 79 im Vormonat. Trotz des Anstiegs kam es unter den nach EV-Ebit günstigsten Werten nur zu zwei Veränderungen. Sowohl die Kleiderkette The Gap als auch der Billigflieger Southwest Airlines geben ihr Comeback.
Ticker | Name | Kurs | ROIC (in %) | Nettoschulden/Ebitda | EV/Ebit | Ausschüttungsrendite (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
SYF US Equity | Synchrony Financial | 33,66 | 20 | 1,4 | 4,8 | 7,6 |
NUE US Equity | Nucor | 49,34 | 16,3 | 0,8 | 5,9 | 7,5 |
AMP US Equity | Ameriprise Financial | 146,12 | 18 | 0,3 | 5,9 | 11,1 |
DVN US Equity | Devon Energy | 24,41 | 10,6 | 0,4 | 6 | 28,2 |
BEN US Equity | Franklin Resources | 28,66 | 10,3 | –2,8 | 6,6 | 32,5 |
PCAR US Equity | Paccar | 68,76 | 11,7 | –1,1 | 6,7 | 7,2 |
BIIB US Equity | Biogen | 230,22 | 27,8 | 0,3 | 6,8 | 6,7 |
HPQ US Equity | HP | 18,42 | 125,5 | 0 | 6,9 | 12,8 |
HFC US Equity | HollyFrontier | 53,51 | 12 | 1 | 7,8 | 4 |
HUM US Equity | Humana | 263,92 | 15,4 | –2,1 | 7,9 | 7,1 |
COP US Equity | ConocoPhillips | 57,68 | 12,9 | 0,6 | 8,3 | 5,8 |
BWA US Equity | BorgWarner | 36,57 | 13,2 | 1 | 8,4 | 3,2 |
CMI US Equity | Cummins | 159,95 | 22,4 | 0,2 | 8,5 | 6,9 |
CAT US Equity | Caterpillar | 126,39 | 13,6 | 0,1 | 8,6 | 7,6 |
DAL US Equity | Delta Airlines | 58,78 | 16,4 | 1,7 | 8,9 | 4,8 |
GILD US Equity | Gilead | 63,3 | 11,5 | –0,4 | 9,1 | 6,2 |
LYB US Equity | LyondellBasell | 87,5 | 22,5 | 1,8 | 9,3 | 8,6 |
TPR US Equity | Tapestry | 25,51 | 13,2 | 0,3 | 9,4 | 4,6 |
GPS US Equity | The Gap | 16,99 | 12 | 2 | 9,6 | 5,7 |
LUV US Equity | Southwest Airlines | 54,58 | 16,9 | 0,1 | 9,7 | 7,7 |
Median des S&P 500 | 9,7 | 2,1 | 20,1 | 3 |
The Gap leidet unter einem stetigen Marktanteilsverlust. Entsprechend stark stehen die Aktien unter Druck. Das Management will handeln und Hunderte von unprofitablen Läden schliessen. Zudem soll die Marke Old Navy abgespalten werden. Ob der Turnaround gelingt, bleibt abzuwarten.
Southwest Airlines schafft das Comeback auch bei den Valoren mit der höchsten Ausschüttungsrendite. Die Fluglinie aus Texas erzielt im Gegensatz zu vielen Airlines seit 2014 eine respektable Kapitalrendite und schafft dadurch Aktionärswert. Das dürfte erklären, warum Warren Buffetts Berkshire Hathaway eine Beteiligung von 10% hält.
Ticker | Name | Kurs | ROIC (in %) | Nettoschulden/Ebitda | EV/Ebit | Ausschüttungsrendite (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
BEN US Equity | Franklin Resources | 28,66 | 10,3 | –2,8 | 6,6 | 32,5 |
BKNG US Equity | Booking Holdings | 1978,45 | 25,3 | –0,4 | 15,8 | 29,6 |
DVN US Equity | Devon Energy | 24,41 | 10,6 | 0,4 | 6 | 28,2 |
NTAP US Equity | NetApp | 53,69 | 30,4 | –1,4 | 10,2 | 21,9 |
ORCL US Equity | Oracle | 53,96 | 14,1 | 1,2 | 14,6 | 18,5 |
AMGN US Equity | Amgen | 195,38 | 18,8 | 0,8 | 12,8 | 16,9 |
CSCO US Equity | Cisco Systems | 48,83 | 18,5 | –0,5 | 14 | 13,1 |
HPQ US Equity | HP | 18,42 | 125,5 | 0 | 6,9 | 12,8 |
EBAY US Equity | eBay | 38,925 | 18,8 | 1,1 | 15,1 | 12,1 |
AMAT US Equity | Applied Materials | 52,15 | 22,1 | 0,5 | 14,3 | 11,8 |
AMP US Equity | Ameriprise Financial | 146,12 | 18 | 0,3 | 5,9 | 11,1 |
STX US Equity | Seagate Technology | 53,66 | 33,8 | 1 | 10,9 | 9,9 |
PSX US Equity | Phillips 66 | 104,56 | 10,1 | 1,6 | 12,5 | 9,8 |
BBY US Equity | Best Buy | 66,96 | 26,5 | 0,7 | 10,4 | 9,7 |
AAPL US Equity | Apple | 219,89 | 25 | –1,3 | 13,8 | 9,6 |
ROK US Equity | Rockwell Automation | 163,49 | 33,3 | 0,9 | 15,1 | 9,1 |
HII US Equity | Huntington Ingalls Industries | 214,26 | 19,7 | 1,9 | 13 | 8,7 |
LYB US Equity | LyondellBasell | 87,5 | 22,5 | 1,8 | 9,3 | 8,6 |
PFE US Equity | Pfizer | 35,78 | 13,5 | 1,6 | 15,8 | 8,3 |
LUV US Equity | Southwest Airlines | 54,58 | 16,9 | 0,1 | 9,7 | 7,7 |
Median des S&P 500 | 9,7 | 2,1 | 20,1 | 3 |
In Europa erfüllen 56 der im Stoxx Europe 600 vertretenen Aktien alle Kriterien – nach 60 im Vormonat. Unter den zwanzig günstigsten Papieren stechen mit Berkeley Group, Bellway und Barratt Developments die britischen Hausbauer hervor.
Ticker | Name | Kurs in Lokalwährung | ROIC (in %) | Nettoschulden/Ebitda | Analystenmomentum (in %) | EV/Ebit |
---|---|---|---|---|---|---|
UG FP Equity | Peugeot | 22,85 | 13,9 | –0,9 | 5,2 | 3,4 |
IAG LN Equity | International Airline Group | 463,5 | 14,2 | 1 | 1,8 | 5 |
BKG LN Equity | Berkeley Group | 4170 | 20,1 | –1,3 | 0,8 | 5,5 |
AAL LN Equity | Anglo American | 1874,2 | 12 | 0,3 | 2,1 | 5,5 |
BWY LN Equity | Bellway | 3266 | 21,6 | –0,1 | 0,1 | 5,8 |
BDEV LN Equity | Barratt Developments | 625,6 | 14,6 | –0,8 | –0,2 | 6,3 |
EXO IM Equity | Exor | 61,36 | 7,7 | 0,9 | 22,5 | 7,1 |
DLG GR Equity | Dialog Semiconductor | 42,49 | 17,2 | –1,3 | 10,4 | 7,1 |
OMV AV Equity | OMV | 48,66 | 8,8 | 0,7 | 5,3 | 7,3 |
PKN PW Equity | PKN Orlen | 98,1 | 10,5 | 0,6 | 15,7 | 7,4 |
UN01 GR Equity | Uniper | 30,39 | 8,4 | 0,6 | 2,6 | 7,7 |
JUP LN Equity | Jupiter | 355,9 | 20,5 | –1,7 | 2,9 | 8 |
BT/A LN Equity | BT Group | 176,64 | 10,5 | 1,7 | –0,8 | 8,6 |
LIGHT NA Equity | Signify | 24,5 | 10,9 | 1,2 | 1 | 8,7 |
VOLVB SS Equity | Volvo | 134,95 | 12,6 | 1,4 | 6,1 | 8,9 |
LUN DC Equity | H Lundbeck | 227,8 | 25,4 | –0,5 | –0,4 | 9,5 |
PUB FP Equity | Publicis | 44,77 | 8,3 | 1,1 | 2,2 | 9,8 |
RHM GR Equity | Rheinmetall | 115,3 | 13,8 | 0,5 | 0,8 | 10,7 |
HPOLB SS Equity | Hexpol | 74,45 | 17 | 0,5 | –0,3 | 11 |
BUCN SW Equity | Bucher | 312,2 | 14,2 | 0 | 1 | 11 |
Median des Stoxx Europe 600 | 7,4 | 1,8 | –0,9 | 18 |
Die Gefahr eines harten Brexit konnte ihnen bisher wenig anhaben – weder in den Geschäftszahlen noch an der Börse. Mit der österreichischen OMV und der polnischen PKN Orlen sind zwei Tankstellenbetreiber vertreten.
Zum ersten Mal unter den zwanzig günstigsten Werten findet sich BT Group. Die Aktien des britischen Telecomunternehmens sind seit November 2015 fast 70% eingebrochen. Nun übertrumpft die Dividendenrendite mit 8,7% das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8,2.
Ob die Dividende gehalten werden kann, steht indes auf einem anderen Blatt. Es stehen hohe Investitionen in das Glasfaser- und das 5G-Netzwerk an. Zudem klafft in der Bilanz ein grosses Pensionskassendefizit. Dennoch empfehlen 15 von 24 Analysten, die die Titel verfolgen, sie zum Kauf.
Auf Rang zwanzig folgt mit dem Landmaschinenspezialisten Bucher das erste Schweizer Unternehmen. Die Zürcher Unterländer überzeugen also auch im europäischen Vergleich.
Anleger sollten sich nicht blind auf die vorgestellten Aktien stürzen. Gerade die zahlreich vertretenen zyklischen Gesellschaften bergen hohe Risiken, sofern sich die Konjunktur weiter abkühlt.
Andererseits sind in den Kursen viele Probleme schon eingepreist, was bei den hoch bewerteten defensiven Wachstumsunternehmen nicht der Fall ist. Eine Aufholbewegung der Zykliker würde deshalb nicht überraschen.